Dieses Service-Release bietet Unterstützung für LDAPS (LDAP über SSL) für den Adressbuchzugriff und die Benutzerauthentifizierung.
Vorbereitung für STARFACE NEON Video-Meetings: Diese Version ist die erforderliche Mindestversion, damit STARFACE NEON Video-Meetings funktionieren, sobald STARFACE NEON offiziell veröffentlicht wird.
Das Telefonmodell Fanvil X7 wird jetzt unterstützt.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7.3 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
STARFACE kündigt die folgenden Appliances ab: Light v1, Light v2, Light v3, Pro v1, Pro v2, Enterprise v1, Enterprise v2, Advanced v1. Sie werden ab dem 30. September 2020 nicht mehr von STARFACE unterstützt und supportet. Teilweise wird Softwareversion STARFACE 7 (verfügbar ab Q1 2021) nicht mehr auf diesen Appliances funktionieren.
STARFACE kündigt alle Modelle der OpenStage-Serie von Unify ab. Sie werden ab dem 1. Januar 2021 nicht mehr von STARFACE unterstützt. Die Geräte werden zwar weiter autoprovisioniert, aber nicht mehr von STARFACE weiterentwickelt und supportet.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Neue Features
Fanvil: Das Telefonmodell Fanvil X7 wird jetzt unterstützt.
Fanvil: Neuer MAC-Adressbereich hinzugefügt, um die Kompatibilität mit zukünftigen Fanvil-Telefonen zu gewährleisten.
Fanvil: Der Ruhemodus (DND) wird jetzt auf dem Bildschirm des Telefons angezeigt.
Fanvil: Benutzer können jetzt eine Weitergabe mit Rückfrage durchführen, indem sie die BLF-Taste eines Benutzers drücken, wenn ein Anruf gehalten wird und ein anderer Anruf aktiv ist. [Call#6920236]
Verbesserte Audiostabilität für SIP-Trunks (z.B. DeutschlandLAN), Weitergaben und Clients durch eine Überarbeitung der strictrtp-Implementierung im Asterisk. Call#6948149] [Call#6948149] [Call#6941909] [Call#6935182] [Call#6941943] [Call#6948278] [Call#6937018] [Call#6944414] [Call#6950487] [Call#6956092]
Integration in Microsoft-Teams: Es wird eine neue Berechtigung hinzugefügt, um Benutzern die Verwendung der Integration in Microsoft Teams zu erlauben oder zu verbieten.
Länder-Vorwahlen aus dem Leitungsbereich werden jetzt für Gigaset N870/N670 provisioniert. [Call#6936247]
Logfiles können nun auch dann an den STARFACE Support gesendet werden, wenn kein Benutzer die Berechtigung "admin_mail" zugewiesen hat.
Module: XML-RPC-Endpunkt wird jetzt immer im Moduldesigner angezeigt.
REST: Das Hinzufügen von Benutzern über REST erfordert keinen licenseType mehr.
STARFACE NEON (Vorbereitung): Neue Berechtigung, die Nutzung von STARFACE NEON Video-Chats auf Benutzerbasis zu erlauben oder zu verbieten (wird verfügbar, wenn STARFACE NEON verfügbar wird). Die Berechtigung wird standardmäßig allen Benutzern zugewiesen. Darüber hinaus registriert sich STARFACE NEON bei Aktivierung bei den STARFACE NEON Servern und tauscht Schlüssel zur Authentifizierung aus. STARFACE NEON ist noch nicht offiziell verfügbar, aber diese Version ist eine Nutzungsvoraussetzung, sobald sie verfügbar ist.
Unterstützung von LDAPS (LDAP over SSL) für den Adressbuch-Zugriff.
Unterstützung von LDAPS (LDAP over SSL) zur Benutzerauthentifizierung über Active Directory.
Benutzern mit User Light-Lizenz können im Bildschirm zum Anlegen von Benutzern keine Administratorrechte zugewiesen werden, um Verwirrung zu vermeiden.
Snom: Standardausgabegerät für Nutzung mit UCC Client ist jetzt der Hörer. Weiterführende Informationen unter https://knowledge.starface.de/display/SWD/Fehlerleitfaden+-++Headset+Mode+bei+SNOM+funktioniert+nicht
Snom: Neues Hintergrundbild für Snom D785. [Call#6948040] [Call#6955487] [Call#6958958]
Cloudsysteme: SIP-Einstellungen im Netzwerkbereich sind wieder verfügbar, nachdem sie zuvor ausgegraut waren.
Das Formular zum Versenden von Logfiles erfordert jetzt keine strikt formatierte Datumseingabe mehr.
Modul "Archivierung": Das Feld zur Eingabe der Tageszahl ist jetzt ein Texteingabefeld. Es ist nicht mehr notwendig, aus einer vordefinierten Liste einen Wert auszuwählen.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Für UCC Clients und Mobile Clients wurde im Administrationsbereich ein Warnzeichen angezeigt, wenn sie während eines Updates nicht verbunden waren.
Behoben: Gigaset N720: Umlaute in Adressbucheinträgen wurden falsch angezeigt. [Call#6945318]
Behoben: Gigaset N870/N670: Adressbuch war auf Cloud-Systemen mit langen Namen nicht zugänglich. [Call#6959094]
Behoben: Modulfunktionen zum Setzen von Umleitungen (Redirect.setredirectsetting und SetForwardForAccount) funktionierten nicht. [Call#6954872]
Behoben: Modul Zeitgesteuerte Umleitung: Modul arbeitet jetzt auch mit französischer Lokalisierung.
Behoben: Das Redundanzmodul funktionierte nicht, weil die Synchronisation fehlschlug. [Call#6955076] [Call#6956322]
Behoben: Snom D785: Der Button für Ad-Hoc-Konferenzen fehlte. [Call#6955687]
Behoben: Yealink T58A/VP59: Auf dem Bildschirm wurden Tasten für das lokale Adressbuch und die Anrufliste angezeigt, während das Telefon das serverseitige Adressbuch und die Anruflisten verwenden sollte.
Ruflisten: Anruf war falsch herum aufgelistet, wenn er vom gesperrten Bildschirm mit einem Mobile Client für iPhone angenommen wurde.
Modulsystem: Klasse InvocationInfo war nicht threadsafe und konnte abstürzen. [Call#6932672]
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Diese Service-Release teilt die "Pickup"-Berechtigung in Anrufer-Sichtbarkeit während der Klingel- und Telefonatsphase auf.
Es wurden einige Änderungen vorgenommen, um die Funktion mit Snom-Telefonen und Cloud-Systemen zu verbessern.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7.2 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
STARFACE kündigt die folgende Tischtelefone von Snom ab: 710, 720, 760, D710. Sie werden ab dem 30. Juni 2020 nicht mehr von STARFACE unterstützt. Die Geräte werden zwar weiter autoprovisioniert, aber nicht mehr von STARFACE weiterentwickelt und supportet.
STARFACE kündigt die folgende Tischtelefone von Gigaset PRO ab: DE310 IP PRO, DE410 IP PRO, DE700 IP PRO, DE900 IP PRO. Sie werden ab dem 30. Juni 2020 nicht mehr von STARFACE unterstützt. Die Geräte werden zwar weiter autoprovisioniert, aber nicht mehr von STARFACE weiterentwickelt und supportet.
STARFACE kündigt die folgenden Appliances ab: Light v1, Light v2, Light v3, Pro v1, Pro v2, Enterprise v1, Enterprise v2, Advanced v1. Sie werden ab dem 30. September 2020 nicht mehr von STARFACE unterstützt und supportet. Teilweise wird Softwareversion STARFACE 7 (verfügbar voraussichtlich Ende 2020) nicht mehr auf diesen Appliances funktionieren.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Neue Features
Pickup-Berechtigung aufgeteilt in Anrufersichtbarkeit während der Klingel- und Telefonatsphase.
Mobile Client für iPhone: Versand verschlüsselter Anrufdaten mit Push-Nachricht, um Apples neue Regeln für Push-Dienste zu erfüllen.
Cloud: Einige Netzwerkeinstellungen können für Cloud-Systeme nicht geändert werden, um Fehlkonfigurationen zu verhindern
Fanvil: SIP-Zugangsdaten werden nur einmal provisioniert. Für alle weiteren Provisionierungen müssen die Telefone zuerst im Administrationsbereich aktiviert werden.
Snom 715: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom 725: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D120: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D305: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D315: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D345: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D375: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D385: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D712: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D717: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D735: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D745: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D765: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom D785: Firmware-Aktualisierung auf 10.1.51.12.
Snom: Das Web-Login wird nur einmal für das Telefon provisioniert.
Yealink: Das Web-Login wird nur einmal für das Telefon provisioniert.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Chat mit internen Benutzern aus dem Adressbuch konnte nicht gestartet werden. [Call#6933408]
Behoben: In einem seltenen Fall wurde ein Anruf nicht in der Anrufliste angezeigt. [Call#6944122]
Behoben: Mittelschwerer Fehler in jQuery. [Call#6951147] [CVE-2019-11358] [CVE-2019-11358]
Behoben: Der Mobile Client für iPhone signalisiert Anrufe von sich selbst, wenn er als einziges Telefon für den Benutzer verwendet wird.
Behoben: Snom: NTP-Dienst funktionierte nicht mit Cloud-Systemen.
Behoben: Snom: Voicemail-Taste funktionierte nicht mit Cloud-Systemen.
Known Issues
Die Yealink-Telefone T58A and VP59 zeigen auf dem Display Icons für das Telefonbuch und Rufliste des Telefons. Wir werden diese Icons in Zukunft wieder entfernen.
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Dieses Service-Release behebt einen Fehler in Version 6.7.1.20, durch den Snom-Telefone in manchen Fällen nach einem Update nicht mehr funktionierten.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: In version 6.7.1.20 führte ein Zertifikate betreffender Fehler dazu, dass Snom-Telefone in machen Fällen nicht mehr funktionierten.
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Dieses Service Release verbessert noch einmal dem Umgang mit SIP-Passwörtern und Telefon-Weboberflächen-Passwörtern. Im Zuge der Yealink-Sicherheitslücke im Autoprovisionierungsservice haben wir hier weiter optimiert.
Unterstützung der neuen Compact SIP Appliance.
VM-Serverlizenzen gehen nicht bei Hardwareänderungen verloren
Gigaset N670: Integration des Gigaset N670 Single-Cell-DECT-Systems.
Yealink VP59: Integration des Yealink VP59.
Rechte: Die automatische Zuweisung des Terminal-Server-Rechts kann jetzt deaktiviert werden, so dass es dann manuell zugewiesen werden muss.
Rechte: Die automatische Zuweisung des UCC-Premium-Rechts kann jetzt deaktiviert werden, so dass es dann manuell zugewiesen werden muss.
Chatnachrichten aus dem Modulsystem an Benutzer schicken.
Benutzer Light: Benutzer mit dem Lizenztyp "Benutzer Light" können sich nun vertragsgemäß nicht mehr an der Weboberfläche, dem UCC Client und der REST-Schnittstelle anmelden. Weitere Infos unten.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Die Unterstützung von Windows 7 durch den UCC Client für Windows wurde zum 31. Dezember 2019 abgekündigt. Ab dem 01. Januar 2020 bieten wir Wartung und Support für den UCC Client für Windows nur dann an, wenn er auf Windows 8 oder jünger oder den entsprechenden Windows-Server-Releases betrieben wird.
Bitte beachten Sie, dass zwei Rechte zur Sichtbarkeit von Anrufernummern zu einem Recht zusammengeführt wurden. Bitte prüfen Sie Anpassungsbedarf an Ihren Einstellungen vor dem Update. Weitere Informationen finden Sie hier: hier.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Neue Features
Snom & Yealink: Verbesserte Starface-Update-Mechanik verhindert den Verlust der Konfigurationseinstellungen auf dem Gerät während des Telefonupdates: Nach einem Firmware-Update in Folge eines Starface-Updates können Snom und Yealink-Telefone ihre SIP- und Telefonmenü-Passwörter in einem Zeitraum von 20 Minuten beliebig oft bekommen.
Ein neuer Button im Telefonbereich erlaubt die Generierung und Übertragung neuer SIP-Passwörter für alle Telefone.
Telefonliste: SIP- und Admin Credentials aus dem Kontextmenü neu übertragen.
Snom & Yealink: Provisionierungs-Zeitfenster für SIP- und Telefonmenü-Passwörter eingeführt. Nach der Erstkonfiguration eines Telefons werden die SIP- und Telefonmenü-Passwörter nicht mehr übertragen. Über die Administrationsoberfläche der Starface lässt sich die Übertragung für ein Zeitfenster von 20 Minuten aktivieren.
Schnellere Erkennung von nicht verfügbaren Telefonen nach Timeout von 60 Sekunden. Funktioniert nicht in allen Szenarien bei Snom-Geräten.
Snom & Yealink: Administrationspasswörter werden aus Sicherheitsgründen nur einmalig übertragen.
Yealink und Snom: Das in der STARFACE gesetzte Passwort für die Weboberfläche der Telefone wird nur noch einmal an die Telefone übertragen. Es wird erst nach erneuter Änderung wieder neu übertragen.
Yealink: Der VAR-Benutzer im Telefon-Webinterface wurde aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Benutzer Light: Benutzer mit dem Lizenztyp "Benutzer Light" können sich nun vertragsgemäß nicht mehr an der Weboberfläche, dem UCC Client und der REST-Schnittstelle anmelden.
Benutzer Light: Der Lizenztyp wird an verschiedenen Stellen der Administrationsoberfläche angezeigt.
Benutzer Light: Ein Zuordnungsassistent fordert den Administrator nun zur Definition auf, welchem Benutzer eine Benutzer-Light-Lizenz zugeordnet ist.
Benutzer müssen ihr Passwort nun beim ersten Login ändern.
Bessere Erkennung von Rufnummern externer Konferenzteilnehmer bei Leitungspräfixen und Dienstmerkmalen.
Chatnachrichten aus dem Modulsystem an Benutzer schicken.
Der Zeitraum der Suche nach Updates wird auf die Nacht von Montag auf Dienstag geändert.
Die Beispielnummer in der Benutzerimportvorlage wurde korrigiert [Call#6901188] [Call#6917591] [Call#6931936] [Call#6933836]
Die Email mit Benutzer-Login-Daten kann jetzt per Konfiguration deaktiviert werden.
Die Zahl der genutzten iQueue-Gruppen wird nun an unseren Lizenzserver übertragen, um iQueue-Lizenzen auch im "STARFACE 365"-Modell mieten zu können.
Einstellung zu getrenntem Download und Update wird nun gespeichert. [Call#6932477]
Gigaset N670: Integration des Gigaset N670 Single-Cell-DECT-Systems.
Gigaset N870: Firmware-Update auf Version 2.23.0.
Gigaset N870: Mehr als einen N870 DECT Integrator im Verbund an der STARFACE betreiben.
Gigaset N870: Ruflisten und Adressbuch nun über die zentrale Wippe direkt erreichbar.
Im Moduldesigner berücksichtigt die Funktion HttpGetValue jetzt auch Proxyeinstellungen.
Meldung zu unzureichenden Lizenzen ist um neue Werte ergänzt (Benutzer Light, deaktivierte Benutzer, Benutzer mit nicht zugewiesenem Lizenztyp).
Patton-Provisionierung wird nun mit dem korrekten CID-Format durchgeführt.
Rechte: Die automatische Zuweisung des Terminal-Server-Rechts kann jetzt deaktiviert werden, so dass es dann manuell zugewiesen werden muss.
Rechte: Die automatische Zuweisung des UCC-Premium-Rechts kann jetzt deaktiviert werden, so dass es dann manuell zugewiesen werden muss.
REST: Bei Log-Level "Trace" wird der komplette REST-Request geloggt.
REST: Neue Endpoints für Lizenzen einer Anlage vorhanden.
REST: Neue Endpoints für Webserver-Einstellungen einer Anlage vorhanden.
REST: Neuer Endpoint für die Serversprache.
REST: Neuer Endpoint für die Serverversion.
REST: YAML-Datei enthält nun Read-Only-Markierungen für die entsprechenden Felder.
Security: Es können als Tomcat-User nur noch von STARFACE signierte Pakete installiert werden. [Call#6927643]
Sicherstellung bei Reaktivierung von Benutzern, dass zuerst mindestens drei Admins reaktiviert werden, die neue Lizenzen einspielen können.
Snom D712: Provisionierung nun mit Firmware 8.9.3.60.
Snom D785: Neues Hintergrundbild.
Snom: Aktualisierung der Firmware auf 10.1.42.14 für alle Telefone, die mit Firmware-Version 10 provisioniert werden. [Call#6926118]
Unterstützung der neuen Compact SIP Appliance.
Updates werden über HTTPS heruntergeladen. [Call#6927643]
VM-Serverlizenzen gehen nicht bei Hardwareänderungen verloren
Yealink VP59: Das Yealink VP59 wird jetzt unterstützt.
Yealink T41S, T42S, T46S, T48S: Provisionierung jetzt mit Firmware 66.84.150.6
Yealink T54W: Provisionierung jetzt mit Firmware 96.84.150.8
Yealink T57W: Provisionierung jetzt mit Firmware 97.84.150.5
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Behoben: Änderungen der Benutzersprache änderten nicht die Sprache von Ansagen.
Behoben: Anrufe vom Mobile Client für Android konnten nicht im UCC Client für Windows weitergeleitet werden.
Behoben: Bei Abmeldung am Telefon ohne entsprechendes Recht wurde die falsche Ansage abgespielt.
Behoben: Bei Lizenzeinspielung wurden inaktive Benutzer erst nach einem Neustart vollständig aktiviert.
Behoben: Beim Löschen einer Leitung wurden die primären externen Nummern von Benutzern nicht vollständig aktualisiert.
Behoben: Falscher Link zum Handbuch im Loginbereich. [Call#6933166]
Behoben: Fanvil X2: EHS wurde standardmäßig deaktiviert. [Call#6926764] [Call#6930459]
Behoben: Fehlermeldungen im Logfile beim Ersteinspielen der STARFACE-Datenbank.
Behoben: Geplante Konferenz funktionerte nicht mehr mit Teilnehmern mit Leerzeichen in Nachnamen. [Call#6922699]
Behoben: Gigaset N870: Unter Umständen wurde die Firmware häufiger als notwendig provisioniert.
Behoben: iQueue-Widget: Anrufe, die zum wiederholten Mal in die iQueue zurückgestellt werden, wurden teilweise mehrfach als unbeantwortet gezählt.
Behoben: iQueue-Widget: Falsche Zeitdarstellung in französischer Sprache.
Behoben: Konferenz: Link aus Email an externe Teilnehmer zur Webansicht funktionierte nicht.
Behoben: Konferenzen konnten im Web-UI nicht gelöscht werden.
Behoben: Leitungen werden wieder nicht url-encoded in die Konfiguration geschrieben, um die Kompatibilität zu einigen Providern wiederherzustellen (u.a. M-Net). [Call#6936384] [Call#6936654] [Call#6938716]
Behoben: Modulsystem: Datumsauswahl stand im Standard auf einem Jahr in der Vergangenheit.
Behoben: Nach einem großem Backup lud der Browser nur ein unvollständiges Archiv herunter.
Behoben: Probleme bei verschlüsselter Telefonie auf Snom D725, D785, D120, D385, D717 und D735 wurden behoben.
Behoben: REST: Änderung von Benutzerstammdaten führte nicht zu Neuprovisionierung der Telefone.
Behoben: REST: Konferenzsprache hatte keinen Default-Wert.
Behoben: REST: Setzen von "E-Mail bei verpassten Anrufen" konnte anschließend nicht korrekt per REST abgefragt werden.
Behoben: Sehr große Backups konnten beim Import auf kleine Festplatten fehlschlagen [Call#6935482]
Behoben: Systemstatus zeigte keine RAID-Fehlermeldungen an.
Behoben: Teilweise unerwartete Version bei getrenntem Download und Update. [Call#6915883]
Behoben: Umleitung ließen sich trotzdem fehlendem Recht per Telefontasten einrichten.
Behoben: Verpasste Anrufe wurden nicht in Rufliste angezeigt, wenn der Benutzer kein Telefon angemeldet hatte. [Call#6938813]
Behoben: Voicemails: In der alphabetischen Filterung wurden teilweise weitere Voicemails angezeigt, die nicht in die Filterung passen.
Behoben: Yealink T48G/S, T57W: Verpasste Anrufe wurden nicht angezeigt. [Call#6925142]
Behoben: Yealink T56/T58: Die STARFACE-Menüs verschwanden, wenn man dem Display Widgets hinzufügte.
Behoben: Yealink: Der Benachrichtungston bei neuen Voicemails war unerwünscht und wurde nun deaktiviert.
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Die Unterstützung von Windows 7 durch den UCC Client für Windows wird zum 31. Dezember 2019 abgekündigt. Ab dem 01. Januar 2020 bieten wir Wartung und Support für den UCC Client für Windows nur dann an, wenn er auf Windows 8 oder jünger oder den entsprechenden Windows-Server-Releases betrieben wird.
Bitte beachten Sie, dass zwei Rechte zur Sichtbarkeit von Anrufernummern zu einem Recht zusammengeführt wurden. Bitte prüfen Sie Anpassungsbedarf an Ihren Einstellungen vor dem Update. Weitere Informationen finden Sie hier: hier.
Eine Trennung der genannten Rufübernahme-Rechte ist für eine Folgerelease (voraussichtlich Q1/2020) vorgesehen und nicht Teil dieses Releases.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Verbesserungen
Push-Notifications enthalten nun die CallID des Anrufs (jedoch weiterhin keine personenbezogenen Daten).
Bugfixes:
Bugfixes
Leitungen wurden url-encoded in die Konfiguration geschrieben, was die Kompatibilität zu einigen Providern beeinträchtigte (u.a. M-net). [Call#6936384] [Call#6936654] [Call#6938716]
REST: Nummernzuweisung an Telefone funktionierte nicht.
REST: Telefonzuordnungen bei Benutzern funktionierte nicht mit automatisch generiertem Code.
REST: Telefonzuweisung an sich selbst erforderte Admin-Berechtigungen.
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Verschlüsselung bei Snom D120, D385, D717, D735 und D785 ist derzeit deaktiviert.
Es handelt sich bei diesem Release um ein Service Release, das einige Fehler behebt.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Es werden alle vor dem 30. September 2016 erschienenen Produkte zum 31. Juli 2019 abgekündigt. Dies betrifft die STARFACE-Versionen 6.3 und älter sowie vor dem genannten Zeitpunkt erschienene Zusatzprodukte. Ab dem 01. August 2019 bieten wir Wartung und Support für die STARFACE-Versionen 6.4.0 und jünger und alle weiteren Produkte, die nach dem 30. September 2016 erschienen.
Die Unterstützung von Windows 7 durch den UCC Client für Windows wird zum 31. Dezember 2019 abgekündigt. Ab dem 01. Januar 2020 bieten wir Wartung und Support für den UCC Client für Windows nur dann an, wenn er auf Windows 8 oder jünger oder den entsprechenden Windows-Server-Releases betrieben wird.
Bitte beachten Sie, dass zwei Rechte zur Sichtbarkeit von Anrufernummern zu einem Recht zusammengeführt wurden. Bitte prüfen Sie Anpassungsbedarf an Ihren Einstellungen vor dem Update. Weitere Informationen finden Sie hier: hier.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Neue Features
Gigaset N720: Update auf Firmwareversion 113.
Gigaset N510: Update auf Firmwareversion 250.
Bugfixes:
Bugfixes
Gigaset N870: Bei der Registrierung von Mobilteilen konnte die Basis die Verbindung verlieren.
Gigaset N510: Mit Firmware v248 ausgelieferte Basisstationen konnten nicht mit der STARFACE betrieben werden.
Leitungen konnten nicht mehr mit dem @-Zeichen im Benutzernamen oder Authuser angelegt werden.
Datentransfer, auch Backups, auf SFTP konnten nicht durchgeführt werden.
In manchen Fällen konnte ein Anruf bei einem anderen Benutzer nicht übernommen werden. [Call#6934937] [Call#6933899][Call#6935180][Call#6934484][Call#6935179][Call#6934875][Call#6934457][Call#6934164][Call#6935473]
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Verschlüsselung bei Snom D785 und D725 derzeit deaktiviert.
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Es werden alle vor dem 30. September 2016 erschienenen Produkte zum 31. Juli 2019 abgekündigt. Dies betrifft die STARFACE-Versionen 6.3 und älter sowie vor dem genannten Zeitpunkt erschienene Zusatzprodukte. Ab dem 01. August 2019 bieten wir Wartung und Support für die STARFACE-Versionen 6.4.0 und jünger und alle weiteren Produkte, die nach dem 30. September 2016 erschienen.
Die Unterstützung von Windows 7 durch den UCC Client für Windows wird zum 31. Dezember 2019 abgekündigt. Ab dem 01. Januar 2020 bieten wir Wartung und Support für den UCC Client für Windows nur dann an, wenn er auf Windows 8 oder jünger oder den entsprechenden Windows-Server-Releases betrieben wird.
Bitte beachten Sie, dass zwei Rechte zur Sichtbarkeit von Anrufernummern zu einem Recht zusammengeführt wurden. Bitte prüfen Sie Anpassungsbedarf an Ihren Einstellungen vor dem Update. Weitere Informationen finden Sie hier: hier.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Known Issue: Verschlüsselung bei Snom D785 und D725 derzeit deaktiviert.
Bugfixes:
Bugfixes
Es gab Probleme mit dem Update-Server, dadurch war das Update in manchen Fällen nicht durchführbar.
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.7 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Es werden alle vor dem 30. September 2016 erschienenen Produkte zum 31. Juli 2019 abgekündigt. Dies betrifft die STARFACE-Versionen 6.3 und älter sowieso vor dem genannten Zeitpunkt erschienene Zusatzprodukte. Ab dem 01. August 2019 bieten wir Wartung und Support für die STARFACE-Versionen 6.4.0 und jünger und alle weiteren Produkte, die nach dem 30. September 2016 erschienen.
Die Unterstützung von Windows 7 durch den UCC Client für Windows wird zum 31. Dezember 2019 abgekündigt. Ab dem 01. Januar 2020 bieten wir Wartung und Support für den UCC Client für Windows nur dann an, wenn er auf Windows 8 oder jünger oder den entsprechenden Windows-Server-Releases betrieben wird.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de-Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Es ist erforderlich jeweils die aktuellste Version des UCC Clients in Kombination mit der aktuellsten Version der Telefonanlage zu nutzen.
Known Issue: Verschlüsselung bei Snom D785 und D725 derzeit deaktiviert.
Neue Features
Administrationsbereich zeigt nun einen Aktivitätshinweis, während Leitungen und Rufnummern gespeichert werden.
Bei Weiterleitungen wird die P-Asserted-Identity jetzt RFC-3261-konform geschrieben, wenn ein @ im Benutzernamen vorkommt.
Das Gigaset Maxwell C wird jetzt unterstützt.
Das Snom D120 wird jetzt unterstützt.
Das Snom D385 wird jetzt unterstützt.
Das Snom D717 wird jetzt unterstützt.
Das Snom D735 wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T53 wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T53W wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T54W wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T57W wird jetzt unterstützt.
Die redundante Gruppeneinstellung "Passwort" wurde ausgebaut.
Fehlerhafter Login auf Weboberfläche wird jetzt mit HTTP Response Code 401 statt vorher 200 beantwortet.
Gigaset N870: Aktualisierung auf Firmware-Version 16
Gigaset N870: Handgeräte können schon vor der ersten Provisionierung Benutzern zugefügt werden.
Gigaset N870: Langes Drücken auf Tasten unterhalb des Mobilteil-Displays ermöglicht jetzt Zugriff auf das STARFACE-Adressbuch.
Gigaset N870: Verbesserungen bei Provisionierung auf Cloud-Anlage
Gruppenbasierte Definition von Pickup-Rechten
REST-Schnittstelle: Die Versionierung der REST-Schnittstelle ist an die Serverversion angepasst.
REST-Schnittstelle: Die YAML-Dokumentation der jeweils aktuellen Schnittstellendefinition ist im Admin-Bereich herunterladbar.
Security: Cipher RC4 entfernt.
Security: DH-Schlüssellänge auf 4096 erhöht.
Security: Die Email an neue Benutzer enthält nun einen Hinweis darauf, dass das Passwort nach dem ersten Login geändert werden sollte.
Security: Sicherheitsupdate der Ghostscript-Version.
Security: SSH-Schlüssellänge für Neuinstallationen auf 4096 erhöht.
Security: TCP Timestamps deaktiviert, um Server-Uptime nicht preiszugeben.
Security: TLS 1.0 ist nun für SIP (Port 5061), XMPP (Port 5222) und HTTP (Port 443) deaktiviert. Es wird mindestens TLS 1.1 vorausgesetzt.
Security: Weitere HTTP Security Headers hinzugefügt.
Snom D785: LED-Settings angepasst
Snom D785: Aktualisierung auf Firmwareversion 10.1.37.11
Verbesserung der Erreichbarkeit des Mobile Client für iPhone durch angepasste SIP-Expiry-Werte
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Unter bestimmten Bedingungen wurden falsche Anrufe in der Anrufliste angezeigt [Call#6924425]
STARFACE Connect konnte nicht mehr gespeichert werden, wenn eine ISDN oder Analog Leitung vorhanden war
Manche Anrufe, die nicht angenommen wurden, wurden im UCC Client als aktiv angezeigt [Call#6920223]
Die Zuordnung der Rufnummern konnte kaputt gehen, wenn der Rufnummerntyp von SoftwareFax auf SoftwareFax2Mail umgestellt wurde
Das Modul "Gruppenspezifische Klingeltöne" funktionierte nicht immer nach einem Update auf STARFACE 6.6 [Call#6920517]
"ISDN: Timeout" wurde bei Anwahl (Österreich) nicht mehr berücksichtigt. [Call#6920698]
Anklopfen auf Mobile Clients funktionierte nicht.
Archivierung über SFTP trennte Verbindungen nicht. [Call#6918110]
Bei Abmeldung am Telefon ohne entsprechende Berechtigung wurde die falsche Ansage abgespielt.
Beim Hinzufügen eines Teilnehmers zu einer beendeten Konferenz wurden die bisherigen Teilnehmer entfernt.
beroNet-Gateways: Statuslampe im Leitungsbereich wechselte zwischen rot und grün, obwohl die Verbindung immer hergestellt war.
BLF Tasten von Benutzern die über REST angelegt wurden zeigten unter Umständen an Telefonen nicht den aktuellen Rufstatus des Benutzers
Das Fenster "Funktionstasten editieren" war nach einem Abbruch sehr klein.
Das Zeichen @ im Benutzernamen für Leitungen deregistrierte alle Leitungen.
Der Import von signierten Zertifikaten schlug fehl.
Die E-Mail-Texte bei geänderten Benutzer wurden manchmal inkorrekt angezeigt
Die Info-Is auf der Loginseite funktionierten nicht.
Ein Telefon wurde nicht autoprovisioniert, wenn es über die REST-Schnittstelle einem Benutzer zugeordnet wurde.
Es konnte keine externe Rufnummer bei internen Kontakten über die Konferenz REST-Schnittstelle gesetzt werden
Es war nicht möglich, Sonderzeichen bei der Erstellung eines neuen Webserver-Zertifikats anzugeben.
Es wurde eine hohe Zahl an Rufdurchläufen bei Weiterleitungsschleifen zugelassen.
Externe Teilnehmer konnten nicht an einer Telefonkonferenz teilnehmen, wenn keine externe Telefonnummer der Konferenzkonfiguration zugeordnet war.
Gigaset N870: Blättern innerhalb der Handsetanzeige im Administrationsbereich funktionierte nicht.
Gigaset N870: Das Feld für das Hinzufügen neuer Handgeräte ist nun besser sichtbar.
Gigaset N870: Der Start-Button für die Registrierung verhielt sich nicht erwartungskonform.
Gigaset N870: Dropdown beim CSV-Import entfernt, da der Import ohne Trennzeichen funktioniert.
Gruppenrufnummern konnten unter Umständen Benutzern zugeordnet werden, wenn der Rufnummerntyp von SoftwareFax auf SoftwareFax2Mail geändert wurde.
iFMC wurde für alle Nummern zugewiesen, wenn iFMC-Einstellungen über die UCC Clients oder Mobile Clients geändert wurde. [Call#6924433]
In seltenen Fällen klingelten angenommene Anrufe auf eine iQueue Gruppe weiter [Call#6913925]
In wenigen Fällen wurde eine Fehlermeldung zu ungespeicherten Änderungen angezeigt, obwohl keine Änderungen vorlagen.
iQueue: Bei deaktivierter Wartemusik griff die Umleitung bei Zeitüberschreitung nicht.
iQueue: In seltenen Fällen wurde das iQueue-Widget nicht korrekt dargestellt.
Memo an mich: Der Emailversand erfolgte auf Englisch, obwohl die Systemsprache Französisch war.
Modul Call-Through erzeugte Fehler durch falsche Ansagenkonfiguration. [Call#6921758]
Nach Backup-Import funktionierte den Benutzern zugeordnete MusicOnHold nicht.
REST-Schnittstelle: Bei Abfrage eines nicht existenten Benutzers wird nun eine passendere Fehlermeldung ausgegeben.
REST-Schnittstelle: Bei Zuweisung eines Telefons an Benutzer (Endpoint AssignPhone) bestand keine Möglichkeit, ein Telefon anzugeben.
REST-Schnittstelle: Beim Provisionieren von Funktionstasten auf ein Telefon wurde auch bei ungültigen Werten mit dem Statuscode 200 geantwortet.
REST-Schnittstelle: Beim Start einer Konferenz durch den Benutzer über die REST-Schnittstelle wurde kein Telefon übergeben.
REST-Schnittstelle: Die Zuordnung des ersten Telefons zu einem Benutzer machte es nicht zum primären Telefon.
REST-Schnittstelle: Es konnten duplizierte Funktionstasten angelegt werden
REST-Schnittstelle: Fehler in getManagedConference, wenn der Benutzer nur Moderator und nicht Organisator ist.
REST-Schnittstelle: Konferenz: Rufnummer für externe Teilnehmer ließ Buchstaben zu.
REST-Schnittstelle: Konferenzaktualisierung über Endpoint PutManagedConference erzeugte doppelte Teilnehmer
REST-Schnittstelle: Konferenz-PIN wurde beim Bearbeiten der Konferenz über REST mit "-1" versendet.
REST-Schnittstelle: POST auf /functionkeysets/{fkSetId}/ lieferte null-Objekt als Antwort.
REST-Schnittstelle: Rechte konnten auch für Gruppen gesetzt werden
REST-Schnittstelle: Rufnummernzuweisungen an Module wurden bei einem GET-Aufruf auf /phonenumbers nicht wiedergegeben.
Rufnummernumzug auf andere Leitung ohne Zwischenspeichern erzeugte Dublette. [Call#6923122]
Unter seltenen Umständen konnten Anrufe in den UCC Clients als klingelnd bzw. aktiv dargestellt werden, obwohl der Anruf woanders angenommen wurde. [Call#6920223]
Yealink CP860 wurde nicht mit Firmware provisioniert.
Known Issues
Das deutsche Sprachpaket des Snom D120 ist aktuell nicht verfügbar.
Rufnummern können nun auch einfach zu "STARFACE Connect"-Leitungen umgezogen werden.
Yealink-Telefone wurden auf Firmware-Version 83/84 aktualisiert.
Wichtige Hinweise zum Release
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.6 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine "STARFACE Connect"-Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das Leitungsprofil Ihres Anbieters auf siptrunk.de aktualisiert wurde.
Sicherheitsverbesserung: Yealink-Telefone mit einem Standardpasswort zeigen ein Warnsymbol als Erinnerung, das Passwort zu ändern.
Verbesserungen
Rufnummern können nun auch einfach zu "STARFACE Connect"-Leitungen umgezogen werden.
Das iQueue Widget enthält einen zusätzlichen Zähler, der neben den geklingelt verpassten Rufen auch alle nicht angenommenen Rufe (auch nicht geklingelte) in Summe anzeigt.
Yealink-Telefone der Serien T2x und T4xG/P werden auf Firmware-Version 83 aktualisiert.
Yealink-Telefone der Serien T4xS und T5x werden auf Firmware-Version 84 aktualisiert.
Das Yealink T40G wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T58A (neue Hardware-Revision) wird jetzt unterstützt.
Das Yealink T58A mit Kamera (neue Hardware-Revision) wird jetzt unterstützt.
Gigaset N870: Provisionierung in der Cloud verbessert. Details hierzu finden Sie auf knowledge.starface.de.
Gigaset N870: Aktualisierung auf Firmware-Version 16
Gigaset N870: Die Anzeige der Handgeräte wurde verbessert.
Gigaset N870: Die Trennzeichen-Auswahlbox beim CSV-Import wurde entfernt, da der Import ohne Trennzeichen funktioniert.
Gigaset N870: Die Bedienung beim Anlegen neuer Handgeräte wurde verbessert.
Das Panasonic KX-HDV340 wird jetzt unterstützt.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Beim Hinzufügen eines Teilnehmers zu einer beendeten Konferenz wurden die bisherigen Teilnehmer entfernt.
Gigaset N870: Blättern innerhalb der Handsetanzeige im Administrationsbereich funktionierte nicht.
Gigaset N870: Der Start-Button für die Registrierung verhielt sich nicht erwartungskonform.
REST-Schnittstelle: Konferenz-PIN wurde beim Bearbeiten der Konferenz über REST mit "-1" versendet.
Die Info-Is auf der Loginseite funktionierten nicht.
Es war nicht möglich, Sonderzeichen bei der Erstellung eines neuen Webserver-TLS-Zertifikats anzugeben.
Der Import von signierten TLS-Zertifikaten schlug fehl.
Gigaset N870: Es trat ein Fehler beim Neustart der Handgeräteregistrierung auf.
Von nun an können einzelne Rufnummern oder Rufnummernblöcke auf andere Leitungen umgezogen werden.
Nun werden die Fanvil-Geräte der Reihen X2 bis X6 unterstützt und autoprovisioniert.
Die Gigaset N870 DECT-Multizelle wird jetzt unterstützt, autoprovisioniert und kann in der STARFACE konfiguriert werden.
Konferenzen können in den UCC Clients konfiguriert werden.
Funktionstasten sind ab jetzt in den UCC Clients konfigurierbar.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.6 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect-Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Die Firefox-Einstellung "network.http.sendRefererHeader" muss auf den Standardwert "2" gesetzt sein. Andere Werte könnten zu Problemen des Administrationsbereichs und des iQueue-Widgets führen.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das Leitungsprofil Ihres Anbieters auf siptrunk.de aktualisiert wurde.
Manuelle Leitungskonfigurationen gehen während des Updates verloren. Bitte sichern Sie manuelle Leitungskonfigurationen (sofern Sie sie angefertigt haben) und fügen Sie sie nach dem Update wieder ein.
Neue Features
Die Gigaset N870 DECT-Multizelle wird jetzt unterstützt, autoprovisioniert und kann in der STARFACE konfiguriert werden.
Nun werden die Fanvil-Geräte der Reihen X2 bis X6 unterstützt und autoprovisioniert.
Die verwendete Java-Version wurde auf Java 8u192 aktualisiert.
Von nun an können einzelne Rufnummern oder Rufnummernblöcke auf andere Leitungen umgezogen werden.
In Leitungsprofilen kann jetzt der Wert "dtmfmode" angepasst werden.
CentOS wurde auf Version 6.10 aktualisiert.
Die Firmware 10.1.20.0 für das Snom D785 wurde integriert.
Über die REST-Schnittstelle können nun Standardregeln an Rufnummern abgefragt werden.
Rechte können nun per REST-Schnittstelle für einen oder mehrere Benutzer gelesen und geschrieben werden.
Es ist nun möglich, von Konferenzen über die REST-Schnittstelle zu lesen und zu schreiben.
Voicemailboxeinstellungen können jetzt über die REST-Schnittstelle gelesen und geschrieben werden.
Ab jetzt können Gruppen über die REST-Schnittstelle gelesen und geschrieben werden.
Die REST-Schnittstelle "Account" wurde um das Attribut "Typ" erweitert.
Das Log-Level der REST-Schnittstelle wurde auf "INFO" geändert.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Gelegentlich kam es vor, dass bei Yealink-Geräten im Wahlwiederholungsmenü nur die Funktionsnummer angezeigt wurde. [Call#1063641]
Gruppen mit mehreren Agenten an einem Leitungstelefon waren nicht erreichbar. [Call#6912735]
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden nicht alle Anrufer im iQueue Widget angezeigt. [Call#6910498]
Es konnte passieren, dass mit Call Grabbing (*8) ausgehende Anrufe anderer Benutzer beendet wurden. [Call#6912379]
Im Anlagenverbund kam es vor, dass die Sichtbarkeit des Verbundes nur einseitig funktionierte. [Call#6911470]
Leere Einträge konnten per CSV ins Adressbuch importiert werden.
Manche STARFACE Connect Rufnummern wurden nicht korrekt in die STARFACE eingespielt.
Beim Löschen eines Benutzers wurde dessen Chatverlauf nicht bereinigt, wenn sich ein neuer Benutzer mit der gleichen Login-ID angemeldet hat. [Call#6910513]
Variablen in Konferenzeinladungen wurden immer in Englisch gesetzt, wenn die Default-Vorlage verwendet wurde.
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden beendete Konferenzen nicht als beendet angezeigt.
Eine neue Gruppe ohne externe Rufnummer erhielt automatisch die selbe externe Rufnummer der zuvor angelegten Gruppe.
Es war nicht möglich Benutzer einer Gruppe abgemeldet hinzuzufügen.
Änderungen in Telefonprofilen wurden erst beim zweiten Speichern übernommen.
Die Weboberfläche von Snom 320 & 360 Geräten konnte nicht angezeigt werden. [Call#6905476]
Geräte der Reihe Snom 320 wurden immer in Englisch provisioniert. [Call#6905812] [Call#6905476]
Nach dem Versenden eines Faxes kam es unter bestimmten Voraussetzungen zu Anzeigefehlern in der Faxliste. [Call#6904302]
E-Mails kamen nach der Erstkonfiguration nicht an.
Die manuelle Leitungskonfiguration stimmte gelegentlich nicht mit der Leitungs-ID der Datenbank überein.
Das Importieren von Zertifikaten im Administrationsbereich schlug fehl. [Call#1077990]
Bei Änderungen an Benutzern oder Gruppen wurde die Verbindung zum Openfire gekappt. [Call#1059652]
Nach Änderungen von Groß- oder Kleinschreibung bei Telefonen konnten diese nicht gespeichert werden.
Manche Tasten wurden bei Snom 760 Geräten während Telefonaten nicht angezeigt.
Es traten diverse Anzeigefehler bei französischer Lokalisierung auf.
Der REST-Endpunkt für Avatare funktionierte nicht korrekt.
Es war möglich, über die REST-Schnittstelle einzigartige Tasten mehrfach anzulegen.
Unter bestimmten Voraussetzungen traten Fehler bei Benutzerlizenzen auf.
In sehr seltenen Fällen war Analogtelefonie nicht möglich. [Call#1057015] [Call#6914545]
Funktionstasten wurden auf alle Telefone eines Benutzers übertragen, statt nur auf das ausgewählte Gerät.
Durch einen fehlenden Datenbankeintrag wurden die Adressbuchsuchen verlangsamt.
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte kein Profil der Einstellungen eines NGN Accounts angelegt werden.
DTMFs wurden unter bestimmten Voraussetzungen nicht erkannt.
Unter bestimmten Voraussetzungen registrierte sich die SIP-Leitung nicht.
Es kam vor, dass Anrufe aufgelegt wurden, wenn sie von Modulen zu häufig geparkt wurden.
In seltenen Fällen landeten eingehende Rufe bei der falschen Durchwahl. [Call#6912578]
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte kein Profil der Einstellungen eines NGN Accounts angelegt werden.
Known Issues Gigaset N870
Ein Betrieb der N870 mit Cloud-Systemen ist derzeit nicht möglich.
Nach einem Factory-Reset oder Rollen-Wechsel ist ein Reboot oder ein manueller Start der Provisionierung über das N870 Web-UI notwendig.
Telefonbuch-Taste ist aktuell nicht belegt.
Der Umlaut im Menüpunkt für Softkey-Belegung "SF-Menü" wird fehlerhaft angezeigt.
Das Gerät wechselt bei Abruf von Voicemails automatisch auf Lautsprecher.
Das Gerät wechselt bei CTI-Calls automatisch auf Lautsprecher.
Die gleichzeitige Anmeldung von mehreren Mobilteilen schlägt meist fehl.
Known Issues Fanvil
Ruflisten- und Adressbuch-Tasten können nicht auf die STARFACE zugreifen.
Gelegentlich werden Zeilenumbrüche in den Telefondisplays nicht korrekt dargestellt.
Nach der Autoprovisionierung ist ein Neustart erforderlich.
Es treten unterschiedliche Fehler bei der Lokalisierung auf.
Die Taste "Park & Orbit" funktioniert nicht.
Bei neuen Voicemail-Nachrichten können verschiedene Fehler auftreten.
Die Wahlwiederholungstaste ruft nicht die Rufliste auf.
Beim Wählen über eine Direktwahltaste können Anzeigefehler auftreten.
Im STARFACE-Menü ist die Navigation eingeschränkt.
Durch das Entfernen eines Telefones bei einem Benutzer wird dieser am Gerät nicht abgemeldet.
Known Issues REST API für Konferenzen
Rechte zum Anlegen und Bearbeiten werden unter bestimmten Voraussetzungen nicht korrekt abgefragt.
Ist ein interner Benutzer ohne interne Nummer in einer Konferenz vorhanden, so kann sie nicht bearbeitet werden.
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.5.1 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Die Firefox-Einstellung "network.http.sendRefererHeader" muss auf den Standardwert "2" gesetzt sein. Andere Werte könnten zu Problemen des Administrationsbereichs und des iQueue-Widgets führen.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das Leitungsprofil Ihres Anbieters auf SIPTRUNK.DE aktualisiert wurde.
Verbesserungen
Bei den Yealink-Telefonen T19P-E2, T21P-E2, T23G, T27G, T29G, T40G, T41G, T42G, T46G, T48G wird beim Redial-Menü jetzt die richtige Bezeichnung für Funktionstasten angegeben [Call#1063641]
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Der XMPP-Server startete nach einem Update nicht mehr, wenn sehr viele leere Adressbucheinträge vorhanden waren. [Call#6910619] [Call#6910171] [Call#6910089] [Call#6910354]
Es wurden falsche PostgreSQL-Logs im STARFACE Error-Report geschrieben.
Über REST zugewiesene Rufnummern wurden nicht auf der Weboberfläche angezeigt.
Die Einstellungen für das manuelle Telefonprofil zeigten unter canreinvite "%nbsp
" an.
Die Weboberfläche war bei einem veränderten Router-Port nicht mehr erreichbar. [Call#691028] [Call#1078771]
NGN-Verbindungen wurden durch Profilupdates von SIPTRUNK.DE alle 24 Stunden unterbrochen. [Call#6904017] [Call#6907284]
Bei Yealink-Telefonen wurde ein simuliertes Freizeichen abgespielt. [Call#6903479] [Call#6905586]
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.5.1 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten Sie eine STARFACE Connect Leitung verwenden, so überprüfen Sie bitte Ihre Einstellungen, da sie eventuell nicht die höchste Routing-Priorität verwendet.
Die Firefox-Einstellung "network.http.sendRefererHeader" muss auf den Standardwert "2" gesetzt sein. Andere Werte könnten zu Problemen des Administrationsbereichs und des iQueue-Widgets führen.
Vor der Installation sollten Sie überprüfen, ob das siptrunk.de Profil Ihres Anbieters aktualisiert wurde.
Neue Features
Das Modul ModCall ist nun auch in Französisch verfügbar.
Voicemailbox-Ansagen werden ab jetzt immer in der eingestellten Sprache des Anrufenden abgespielt (sofern diese unterstützt wird), nicht in der Systemsprache.
Die Ansage für einen Gesprächsmitschnitt (*1) wird nun in der Benutzersprache abgespielt, sofern vorhanden.
Es ist nun möglich, die höchste Routing-Priorität für eine nationale STARFACE Connect Leitung zu aktivieren, nicht nur für deutsche Leitungen.
Nun werden Chatnachrichten immer sofort serverseitig mit anderen Geräten synchronisiert, nicht erst nach einer zeitlichen Verzögerung.
Die Unterstützung der französischen Sprache ist deutlich verbessert.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Ab jetzt werden Notrufe nicht mehr anonym signalisiert, so dass der Anrufer immer schnell identifiziert werden kann.
Das Betätigen einer Schnellwahltaste konnte zu einer Endlosschleife führen.
Gruppenmitschnitte konnten nicht exportiert werden.[Call#6901721]
Das Konvertieren der Gesprächsmitschnitte im Modul ModCall scheiterte gelegentlich.
Das Speichern von Leitungen dauerte manchmal sehr lange. [Call#6902692]
Es gab nach einem Anruf der iQueue keine Nachbearbeitungszeit, wenn der Anruf zwischenzeitlich gehalten wurde.
Neue Benutzer konnten in der Weboberfläche den Eintrag "Tasten" nicht klicken.
Bei zeitgesteuerten Umleitungen wurde die interne Rufnummer extern signalisiert.
Beim Anlegen neuer Benutzer wurden die angelegten Telefone nicht provisioniert.
Bei aus Gruppen entfernten Benutzern wurden weiterhin verpasste Anrufe der Gruppe angezeigt.
Die maximale Klingeldauer der iQueue war auf 120 Sekunden beschränkt, unabhängig von den Einstellungen.
Die Weboberfläche konnte über nicht geöffnete Ports erreicht werden.[Call#1078771]
0900er Nummern konnten unter bestimmten Bedingungen nicht gewählt werden.[Call#6900700]
*5 konnte nur Umleitungen deaktivieren, jedoch nicht aktivieren.
Auf Direktwahltasten konnten keine Steuercodes hinterlegt werden, in denen mehr als zwei Sonderzeichen aufeinander folgten.
Der konfigurierte HTTP Proxy wurde bei SIP-Provider-Profil Updates nicht verwendet. [Call#:1076366]
Die Taste "DSS Key" bei Yealink T48G Telefonen heißt nun wieder "Show More"
Eine Mehrfachauswahl von Rufnummern konnte beim Anlegen von Gruppen und Benutzern nicht verwendet werden.
Cross-Site-Request-Forgery-Schutz für Administratoren wurde verbessert.
Web Server Ports, die eine größere Nummerierung als 65535 hatten, wurden als reserviert angezeigt.
Bei verwendeter HFO-Leitung wurde in manchen Fällen kein Ton übertragen.
Die 110 wurde als Notrufnummer im Anlagenverbund nicht priorisiert gewählt, wenn sie als interne Nummer vergeben war.
Bei ausgehenden externen Anrufen wurde im Callmanager nicht der Kontakt, sondern die Rufnummer angezeigt, wenn die Rufnummer mit einem Leitungspräfix gespeichert wurde.
Man konnte Benutzer ohne interne Rufnummer anlegen.
In manchen Fällen wurden BLFs nicht mehr angezeigt, sobald eine Rufnummer zur Rückfrage eingetippt wurde.
Der Link der Informationsschaltfläche zum Verwalten von Voicemailbox Ansagen führte nicht zur knowledge base.
Bei der Zeiteingabe zum Exportieren von Verbindungsdaten konnten Buchstaben eingegeben werden.
An verschiedenen Stellen wurden HTML-Tags angezeigt.
Adressbuch-Einträge externer Nummern mit Leitungspräfix wurden nicht kanonisiert.
Das Suchfeld zur Auswahl eines Benutzers für eine Konferenz filterte initial nicht die Liste der Benutzer.
Das Suchfeld zur Auswahl eines Moduls für eine Taste funktionierte nicht korrekt.
Bei geschalteter Wartemusik durch "Ansage vor Melden" wurden eingehende Anrufe ohne Amtsholung gespeichert und in der Rufliste angezeigt.
Im Anlagenverbund wurden in manchen Fällen die Benutzerkonten unvollständig repliziert.
Nach Änderung eines Netzwerkinterfaces wurde das neue Netzwerkinterface nicht in allen Fällen erkannt.
Die Kombination der Modulfunktionen GetCaller() und SetCaller führte bei iFMC-Anrufen zu Problemen.
Error Reports enthielten an zwei Stellen unvollständige Informationen.
Die Telefonnamen wurden bei französicher Sprache nicht in die Benachrichtigungsemail über unsichere SIP-Kennwörter geschrieben.
In manchen Fällen wurde beim Log-Versand kein Datum hinterlegt.
UCC-Clients für Windows und Mac: Bildschirmübertragung ist jetzt möglich. Dadurch kann der Inhalt eines angeschlossenen Monitors geteilt werden.
UCC-Clients für Windows und Mac: Fernsteuerung ist jetzt möglich. Nach einer Freigabe können Maus- und Tastaturaktionen auf dem Computer des Gesprächspartners getätigt werden.
Konferenz-Einladungen, die an externe Teilnehmer verschickt werden, haben jetzt kein STARFACE Branding mehr.
Die Yealink-Telefone T58V, T58A, T56A sind jetzt in der STARFACE integriert
Das Snom-Telefon D785 ist jetzt in der STARFACE integriert.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bei dem Update der STARFACE auf die 6.5 beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 4 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Das Modul "Gruppenanzeige" wurde zum 31. März 2018 abgekündigt und wird nicht mehr zum Verkauf stehen. Das Modul wird keinen Support und keine Weiterentwicklung mehr von der STARFACE erhalten. Die gewünschte Funktion kann in der Admin-Oberfläche unter: Telefone\ID Anzeige\Gruppen-Standardrufanzeige am Telefon: Name als erstes Anzeigeelement "Name Angerufener" anstelle des Defaults "Angerufene Nummer" eingestellt werden.
STARFACE kündigt die Konferenztelefone von Polycom (Soundstation 5000, 6000, 7000) ab. Sie werden ab dem 31. März 2018 nicht mehr von der STARFACE unterstützt. Die Geräte werden zwar weiter autoprovisioniert, aber nicht mehr von der STARFACE weiterentwickelt und supportet.
Das Telefon Gigaset Maxwell 10 wird ab dem 31. März 2018 nicht mehr von der STARFACE unterstützt. Es wird nicht mehr autoprovisioniert und auch keinen Support mehr von der STARFACE erhalten.
Das Modul "ModCall" wurde verändert. Es wäre möglich, dass Sie nach erfolgreichem Update der STARFACE auf die neue Version das Modul neu konfigurieren müssen
Neue Features STARFACE PBX/Allgemeine neue Funktionen
Die Yealink-Telefone CP920 und CP960 sind jetzt in der STARFACE integriert.
Die Yealink-Telefone zeigen bei aktivem DND-Status dies jetzt auch auf dem Telefondisplay an.
Provider Action Codes können jetzt auch über ISDN- und Analog-Amt gesendet werden.
Im Admin-Menü für den Log-Versand gibt es jetzt eine Verlinkung zum Erstellen eines Supportformulars
Der Link zur Dokumentation im Backup-Menü für Admins wurde auf die aktuelle Dokumentation angepasst.
Für die Asterikszertifikate wird jetzt SHA256 verwendet.
Die Autoprovisionierung von der Patton SN44xx-Serie wurde an das der SN41xx-Serie angepasst.
Die STARFACE benötigt ab sofort für ein Standardbackup kein USB-Medium mehr, sondern benötigt nur noch ein Backup auf der Festplatte.
Update von CentOS auf Version 6.9
Update von Java auf Version 8u152
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Rufnummer im Titel des Umleitungs-Menüs bei dem Telefon-Menü nicht korrekt angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei einem Update einer STARFACE Connect Leitung der falsche Host in die Register-Zeile geschrieben wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein Anrufer, der von einem iQueue Agent auf den Anrufbeantworter weitergeleitet wurde, bei allen anderen iQueue Agents im Callmanager angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in bestimmten Fällen bei einem fehlgeschlagenen Backup keine Benachrichtigung geschickt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Anmeldung im UCC-Client fehlschlagen konnte, da nicht alle Komponenten schnell genug geladen wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Notrufnummern (im Bereich 100-199) in der Schweiz falsch zugewiesen wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den es bei Personen in einer Gruppe, die identische Telefone besitzen, zu Anrufproblemen kommen konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in manchen Fällen die Rufnummer-Unterdrückung nicht mehr deaktiviert werden konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ausgehende Anrufe bei Peoplefone mit CLIR nicht möglich waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den TLS-Zertifikate bei aktuellen Browsern verweigert wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den manche interne Rufnummern nicht mehr korrekt zugewiesen werden konnten.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei einem HardwareChangeRequest die UCC Premium und UCC Terminal TSP Lizenzen nicht korrekt verlängert wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Funktionstasten bei manchen SNOM-Telefonen nicht korrekt beschriftet waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei einem REST-Zugriff mit dem Typ "RedirectDestination" der Wert "PHONENUMER" anstatt "PHONENUMBER" zurück gegeben wurde. Alle Zugriffe müssen jetzt den Wert "PHONENUMBER" benutzen.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Bilder bei Yealink-Telefonen mit aktiver HTTPS-Umleitung nicht heruntergeladen wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Beleuchtung von Funktionstasten bei den Yealink-Telefonen T21 und T23 nicht korrekt funktionierte
Es wurde ein Fehler behoben, durch den heruntergeladene Profile von SIPTRUNK.DE nicht sofort verwendet wurden
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Anrufe über den UCC-Client mehrfach ausgelöst werden konnten
Es wurde ein Fehler behoben, durch den es zu Timeouts auf der STARFACE kommen konnte
Es wurde ein Fehler behoben, durch den es zur falschen Priorisierung von Prozessen kam
Es wurde ein Fehler behoben, durch den E-Mail-Systembenachrichtigungen nicht gelöscht werden konnten
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Anrufe im iQueue Widget fälschlicherweise als verpasst gekennzeichnet wurden. Hierdurch wurden auch Probleme mit der Nachbereitungszeit behoben
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Umlaute im Adressbuch nicht korrekt angezeigt wurden
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Modul-Komponente "EmailGet" bei (text/plain) E-Mails ein leeres Body-Element zurück gab
Es wurde ein seltener Fehler behoben, durch den die Autoprovisionierung beim Grandstream HT-802 nicht korrekt funktioniert hatte
Es wurde ein Fehler behoben, durch den E-Mails für Voicemailbox-Nachrichten zu oft verschickt wurden
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Funktionstasten bei aktivem "Rufsperre-Modul" nicht benutzbar waren
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Ruflisten-Einträge ohne Rufnummern erzeugt wurden
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Export von CDR Daten beim Modul Gruppenbezogener Mitschnitt nicht funktionierte
Bei diesem Release handelt es sich um ein Bugfix-Release, das in der Version 6.4.3 aufgetretene Fehler behebt.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bitte beachten Sie, dass für die einwandfreie Nutzung der STARFACE einige Ports nicht blockiert werden dürfen. Dies betrifft vor allem das automatische Aktualisieren der SIP-Leitungsprofile. Weitere Informationen finden Sie unter: https://knowledge.starface.de/pages/viewpage.action?pageId=6128345
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Allgemein
Die OpenStage-Telefone OpenStage 15, OpenStage 40, OpenStage 60 haben ein Firmware Update auf die Version V3R5.8.0 erhalten.
Bugfixes:
Bugfixes
Anmerkung: Die Call-IDs der einzelnen Bugfixes können in den entsprechenden Release Notes im Forum nachgeschaut werden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Benutzung von Sonderzeichen ("%", "&", "\") bei Passwörtern zu Problemen führen konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der UCC Client für Mac keine Namen bei externen Rufnummern in der Rufliste angezeigt hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der UCC Client für Mac im Hilfe-Menü eine ältere Version des Handbuches geöffnet hatte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein zweiter Anruf im UCC Client für Mac nicht anklopfte, sondern trotz eines laufenden Anrufes klingelte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Moduluser keinen Schreibzugriff auf erzeugte Mountpoints von Modulbausteinen hatte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den sich manche NGN-Anschlüsse nicht mehr registriert hatten.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die DNS-Auflösung bei der STARFACE nicht immer korrekt funktioniert hatte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Modul-Infotext nicht, bzw. inkorrekt angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Modul "Redundanz" in seltenen Fällen mit dem 6.4.3 Update nicht funktioniert hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Root-Code in Modulen nach einen Modul-Import nicht korrekt ausgeführt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Senden der Provider Action Codes ("#", "*") über ISDN bzw. Analog nicht mehr möglich war.
Diese Security Release behebt eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der STARFACE REST-Schnittstelle. Wir empfehlen dringend ein umgehendes Updates auf diese Version. Von der Sicherheitslücke sind alle Versionen von STARFACE 6.4.3 bis einschließlich 6.4.3.27 betroffen. Installationen der Version 6.4.2 und älter sind nicht betroffen.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Aufgrund weitreichender Änderungen funktioniert die aktuelle Version des STARFACE Mobile Client für iPhone nur mit einer STARFACE-Telefonanlage der Version 6.4.3 und höher. Es steht eine Legacy Version für STARFACE-Telefonanlagen der Versionen 6.3 - 6.4.2 bereit.
ACHTUNG: Die Legacy Version erhält keine Updates. Wir empfehlen dringend Ihre STARFACE-Telefonanlage aktuell zu halten und die aktuelle App zu installieren.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Bugfixes:
Bugfixes
Es wurde eine Sicherheitslücke in der STARFACE REST-Schnittstelle geschlossen.
Es wurde ein Bug behoben, durch den das Snom PA1-Durchsagesystem nicht funktionsfähig war. [Call#1076071]
Bei diesem Release handelt es sich um ein Bugfix-Release, das in der Version 6.4.3 aufgetretene Fehler behebt.
Panasonic-Telefone werden abgekündigt und nicht weiter unterstützt. Sie können zwar weiter verwendet werden, erhalten aber keinen weiteren Support. Dabei gelten folgende Ausnahmen:
Die Panasonic-Geräte KX-HDV 130, KX-HDV 230, KX-HDV 330 und KX-TGP 600 werden weiter unterstützt und supported.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Aufgrund weitreichender Änderungen funktioniert die aktuelle Version des STARFACE Mobile Client für iPhone nur mit einer STARFACE-Telefonanlage der Version 6.4.3 und höher. Es steht eine Legacy Version für STARFACE-Telefonanlagen der Versionen 6.3 - 6.4.2 bereit.
ACHTUNG: Die Legacy Version erhält keine Updates. Wir empfehlen dringend Ihre STARFACE-Telefonanlage aktuell zu halten und die aktuelle App zu installieren.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Bugfixes:
Bugfixes
Es wurde ein Bug behoben, durch den einige DNS-Server den Request nicht verstanden, was zu Problemen mit Leitungen führen konnte.
Es wurde ein Bug behoben, durch den an der Gigaset N720 Click2Dial und die Rufsteuerung aus dem UCC Client nicht mehr funktionierte.
Es wurde ein Bug behoben, durch den auf Shares/SMBs mit Sonderzeichen nicht zugegriffen werden konnte.
Es wurde ein Bug behoben, durch den Systeme mit einer großen Anzahl an UCC Clients sehr langsam werden konnten.
Es wurde ein Bug behoben, durch den die Logdatei system-scripts.log keine Größenbeschränkung hatte.
Es wurde ein Bug behoben, der eine Fehlermeldung im RAID-Controller verursachte, ohne dass ein Fehler bestand.
Es gibt jetzt das neue Providerprofil: "Telekom DeutschlandLAN SIP-Trunk". Für diesen Provider empfehlen wir die Verwendung eines LANCOM-Routers. Kommentar der Entwickler: Der DeutschlandLAN SIP-Trunk der deutschen Deutschen Telekom wird sofort von der STARFACE nativ unterstützt. Dennoch empfehlen wir weiterhin die Verwendung eines LANCOM-Routers. Sofern von der Telekom Änderungen vorgenommen werden, werden für die eigens eingesetzten LANCOM-Router diese Änderungen ebenfalls vorgenommen bzw. Anpassungen hierzu umgehend umgesetzt. So sind Sie bei Änderungen am DeutschlandLAN SIP-Trunk schnellstmöglich mit neuen Einwahlprofilen versorgt. Sollte es hier also künftig zu Änderungen Seitens der Telekom kommen, sind wir gezwungen, die nötigen Anpassungen im Nachgang umzusetzen, was den Betrieb entsprechend behindern könnte. Daher empfehlen wir auch weiterhin den Einsatz eines LANCOM-Routers.
Neuer Reiter: In der Administrationsoberfläche unter "Systemstatus" gibt es jetzt den Reiter "Diagnose" bei dem der Netzwerk-Traffic aufgezeichnet werden kann.
In Kombination mit der neuen Version des Mobile Client für iPhone werden jetzt Push-Notifications genutzt. Dadurch wird die Erreichbarkeit verbessert.
Gespräche zwischen der STARFACE und Snom-Telefonen werden jetzt verschlüsselt.
UCC Client für Windows: Chatnachrichten können jetzt auch an offline Benutzer geschickt werden.
UCC Client for Windows: Es wurde ein neuer Expertenmodus hinzugefügt, der selten benutzte und komplexe Einstellungen enthält. Kommentar der Entwickler: Wir haben festgestellt, dass einige Einstellungen selten genutzt werden. Diese Einstellungen überladen die grafische Oberfläche, was es schwierig macht, intuitiv eine gewünschte Einstellung zu finden. Aus diesem Grund haben wir diese selten genutzten und komplexe Einstellungen in den "Experten-Modus" verschoben, damit die häufiger genutzten Einstellungen einfacher und schneller gefunden werden können.
UCC Client für Windows: iFMC kann jetzt im UCC Client konfiguriert werden.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Aufgrund weitreichender Änderungen funktioniert die aktuelle Version des STARFACE Mobile Client für iPhone nur mit einer STARFACE-Telefonanlage der Version 6.4.3 und höher. Wir werden eine Legacy Version bereitstellen die für STARFACE-Telefonanlagen der Versionen 6.3 - 6.4.2 gedacht ist.
ACHTUNG: Die Legacy Version erhält keine Updates. Wir empfehlen dringend Ihre STARFACE-Telefonanlage aktuell zu halten und die aktuelle App zu installieren.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Neue Features
Ein Neutrales Rufnummernpräfix wurde hinzugefügt, um über "CLIP No Screening" auf SIP-Leitungen die Signlisierung unverändert zu lassen.
Es können jetzt SRV-Records bei den Providerprofilen aufgelöst werden.
Neuer Reiter: In der Administrationsoberfläche unter "Telefone" gibt es jetzt den Reiter "IP-Beschränkungen" bei dem ein IP-Suchbereich für die Telefonsuche definiert werden kann.
Chatnachrichten an abgemeldete Benutzer werden jetzt nach dem Login zugestellt.
Email-Templates werden jetzt zentral von der STARFACE aktualisiert.
Die Verschlüsselung zwischen der STARFACE und den angemeldeten Telefonen kann jetzt optional aktiviert oder deaktiviert werden.
Beim Einspielen eines Backups werden jetzt die ersten drei Administratoren auch ohne Lizenz freigeschaltet.
Ecotel lässt sich jetzt als Provider anbinden
Es gibt jetzt ein Providerprofil für LANCOM-Router, mit dem z.B. eine Verbindung zum DeutschlandLAN SIP-Trunk der Deutschen Telekom hergestellt werden kann.
Das Snom D710 wird jetzt unterstützt.
Das Snom D712 wird jetzt unterstützt.
Das Grandstream HT814 wird jetzt unterstützt.
Verbesserungen
In der Benutzerimport-Vorlagendatei ist jetzt ein Beispieldatensatz hinterlegt.
Administratoren bekommen jetzt nach der Ersteinrichtung eine Begrüßungsmail.
Konferenzansagen sind jetzt gleich, unabhängig vom Einwahlweg.
Es wurde die Performance verbessert, wenn viele UCC Clients verbunden sind
Es wurde die Performance der Weboberfläche verbessert.
Bei der Verwendung von LDAP im Adressbuch können nur noch so viele Ordner hinzugefügt werden wie auch tatsächlich vorhanden.
Bei der Verwendung von LDAP im Adressbuch kann jetzt zwischen den Suchmethoden "Genau" und "Schnell" gewählt werden, um auch große Datenbestände in akzeptabler Zeit auflösen zu können.
Von SIPTRUNK.DE heruntergeladene, aber dort nicht getestete Providerprofile werden nicht mehr als verifiziert gekennzeichnet.
Von SIPTRUNK.DE heruntergeladene Aktualisierungen von Providerprofilen werden jetzt sofort verwendet.
Von SIPTRUNK.DE heruntergeladene Providerprofile die noch verfügbar sind, werden jetzt in der Leitungsbearbeitungssicht als verifiziert gekennzeichnet.
Schlägt der Providerprofildownload von SIPTRUNK.DE fehl, erhält der Admin jetzt eine Systemnachricht.
Die Kommunikation mit SIPTRUNK.DE ist jetzt HTTPS verschlüsselt.
Module können mit Root-Berechtigung ausgeführt werden, nachdem sie im Partnerportal signiert wurden.
Neuer Modulbaustein: Der Modulbaustein ExecuteAsRoot erlaubt jetzt die Ausführung signierter Skripten mit Root-Berechtigung in Modulen.
Es wurde ein Leitungsprofil für die Telekom Leitung "Telekom DeutschlandLAN IP Start" angelegt
Zur besseren Verständlichkeit wurde das Leitungsprofil "Deutschland LAN IP Voice/Data S" zu "Telekom DeutschlandLAN IP Voice Data (S/M/L)" unbenannt.
Zur besseren Verständlichkeit wurde das Leitungsprofil "Telekom DeutschlandLAN SIP-Trunk (Pooling)" zu "Telekom DeutschlandLAN SIP-Trunk" unbenannt.
In den Rechteeinstellungen kann jetzt das Recht zum Starten eines Chats erteilt oder entzogen werden.
Kommentar der Entwickler: Hierbei ist nur das Starten eines Chats betroffen. Sollte ein Nutzer mit entzogenem Chat-Recht eine Nachricht erhalten, kann er auf diese Antworten.
Die Funktionstaste "Direktwahl" unterstützt jetzt die Steuercodes "#" und "*"
Systemmeldungen werden jetzt konsistent geschrieben.
Die Konferenzvariable "Rufbenachrichtigungsinfo" lautet jetzt "Info: STARFACE ruft an".
Beim Kopieren eines Providerprofils wird die Kopie jetzt sofort verwendet.
Die Spalte "Zielnummer" bei Umleitungen zeigt jetzt auch den Namen an: "Zielnummer / NAME".
Die Beschreibung für Voicemailsbox wurde auf "Ansage bei Zeitüberschreitung / Immer-Umleitung" geändert.
Es wurde der Umgang von Rufnummern mit den DTMF-Zeichen "*" und "#" verbessert.
Im Wiederherstellungs-Wizard des Backups gibt es jetzt im letzten Fenster ein "zurück" Button.
Die Möglichkeit ein Rufnummernpräfix in den Leitungen unter "Erweitert" zu wählen wurde zu "Anzeige ausgehend" unbenannt und kann jetzt unter im Providerprofil bearbeitet werden. Kommentar der Entwickler: Das Rufnummernpräfix wird jetzt in den meisten Fällen von der STARFACE automatisch und korrekt gewählt. Das macht die Sichtbarkeit unter den erweiterten Einstellungen überflüssig und beugt falschen Einstellungen vor. Für Spezialfälle können Einstellungen immer noch im Providerprofil getätigt werden.
Der Leitungsbereich "No Screening" wurde in "CLIP No Screening" umbenannt.
Für das Yealink T48 können jetzt die Bildschirmeinstellungen ohne Administrationsrecht geändert werden.
Es wurde die Firmware v81.150.4 für Yealink-Telefone der Serien T4xS integriert, die Probleme mit dem Menü behebt.
Es werden jetzt auch neue Yealink-Telefone mit neuen, geänderten MAC-Adressen unterstützt.
Es wird jetzt die neue Firmware: Grandstream HT802 1.0.3.2 unterstützt.
Bugfixes:
Allgemein
Es wurde ein Fehler behoben, durch den nach einem Download eines aktualisierten Profils von SIPTRUNK.DE keine Sicherheitskopie des alten Profils angelegt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das UCI Event newVoicemailListEntry nicht gesendet wurde, wenn ein Gruppenruf auf eine persönliche Mailbox weitergeleitet wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das "Doorline-Bild" erst nacher einer Anrufannahme über die UCI angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Benutzerumleitungen beim Löschen des Benutzerprofils nicht entfernt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Inhalt von Textinput mit dem Dateinamen einer gleichnamigen Datei überschrieben wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Navigation durch eine fehlerhafte Eingabe beim Backup gestört wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Adressbuchrecht nicht für Hardwaretelefone galt.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Hinzufügen eines neuen Blocks im Adressbuch der falsche Default-Wert ausgewählt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Rufnummern von Benutzern im Anlagenverbund nicht automatisch in das lokale Adressbuch übernommen wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich war, dass ein Admin für einen anderen Benutzer eine Gruppenumleitungstaste einrichten konnte, obwohl dieser keine Berechtigung dazu hatte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Ruflisten bei nicht bekannten Quellen von Providern uneinheitlich waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in den Ruflisten die "Queue Hold" und "Resume Gespräche" bei "Ausgehend" standen
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Absendernummern im Deckblatt des Faxjournals beim Sendebericht leer waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den im Modul "Zeitgesteuerte Umleitung" die Checkbox "Interne Anrufe ignorieren" ohne Wirkung war.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Funktionstaste Speed-Dial teilweise nicht mehr funktionierte, wenn die Zielnummer mit Amtsholung angegeben wurde
Es wurde ein Fehler behoben, durch den im Anlagenverbund die Gruppen-BLF nicht korrekt aktualisiert wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei einem neuen Teilnehmer das "Rufnummern-Dropdown" in Konferenzen fehlte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Verschieben von Benutzer-BLF's im Administrationsbereich Leerzeilen zwischen den Funktionstasten hinzugefügt hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim CSV-Import des Adressbuchs Sonderzeichen durch Unterstriche "_" ersetzt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die CallerID beim Signalisierungsprofil RFC3325 falsch war.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das iQueue Widget die Gesprächsdauer angenommener Anrufe nicht richtig angezeigt hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den sich iFMC bei einer Antwort der mobilen Voicemailbox nachdem das Gespräch lokal angenommen wurde verbunden hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Anrufe nicht transferiert werden konnten, nachdem eine Rückfrage zu einem anderen Benutzer gestellt wurde, welcher das Gespräch mit iFMC angenommen hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ausgehende Gespräche ungewollt als anonym angezeigt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in dem Reiter "Angenommen" fälschlicherweise der Name des Agenten stand.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine Gruppe nicht mehr bearbeitet oder angelegt werden konnte, wenn sie schon einmal mit demselben Namen angelegt und gelöscht wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den keine ausgehenden Gespräche mit dem SIP-Provider "Toplink" möglichen waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den URL-Aufrufe einer konfigurierten Funktionstaste nicht funktionierten.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den keine Rufe und Blindtransfers an iQueue Gruppen möglich waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Nachbearbeitungszeit nicht richtig gestartet wurde, wenn der Agent eine Rückfrage gestartet hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Rufnummern nach dem Anlegen von internen Nummernblock nicht verfügbar waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den angenommene Anrufe in der iQueue als verpasst angezeigt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Suche im Telefonbuch zu langsam war.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Rufnummern bei Modulen nicht richtig sortiert wurden sind.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Name eines externen Anrufers nicht korrekt angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen Ausländische Anrufe mit falscher Caller-ID angezeigt wurden
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen keine Teilnehmer zu einer geplanten Konferenz hinzugefügt werden konnten.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen ein Click 2 Dial auf den Abwurfplatz umgeleitet wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen falsche Rufnummern bei Benachrichtigungen für verpasste Anrufe angezeigt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen das Wiederherstellen eines Backups von einer älteren Version fehlgeschlagen ist.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen einige Einträge der Anrufliste in den UCC-Clients nicht angezeigt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen die Weiterleitung per CFU an eine Gruppe zu einem verpassten Anruf führte, obwohl der Anruf angenommen wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen die eigene Landesvorwahl durch eine "0" angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen das User-Update über die REST-Schnittstelle fehlschlug.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen beim Erstellen von Music On Hold nicht alle Einstellungen verfügbar waren.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen der Anlagenverbund nicht mehr funktionierte, da die Datenbank beim Einstellen des Nummernblocks keinen Endwert angelegt hatte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen der interne Nummernblock nicht verändert werden konnte.
Es wurden verschiedene kleine Fehler behoben
Telefone
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen Yealink-Endgeräte nicht vollständig provisioniert wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der Displaytext in Snom-Telefonen für die Ansageaufnahme nicht verständlich war.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei manchen Yealink-Telefonen die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft leuchtete.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Rufumleitung "Externe Rufnummer auf VMB" nicht funktioniert hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den der opus-codec in Yealink-Telefonen der Serien T4xS angezeigt wurde, obwohl dieser nicht unterstützt wird.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Yealink T46S kein Video der Doorline angezeigt hat.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei Yealink-Telefonen der Serie T4xS Serie keine Voicemails abgespielt werden konnten.
Neue Yealink Geräte mit neuen MAC-Adressbereichen werden jetzt von unserer Autoprovisionierung unterstützt..
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Modulfunktion ?AcquireAuthToken? keine Verbindung zu dem Server aufbauen konnte.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Der "RTP Bleed Bug", der in einer zugrunde liegenden Komponente der STARFACE gefunden wurde, wurde vollständig behoben.
Für weitere Informationen prüfen Sie bitte rtpbleed.com.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in seltenen Fällen Gespräche mit STARFACE Connect nach einiger Zeit fehlerhaft oder abgebrochen wurden.
Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Release zu installieren.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Dieses Security Release behebt den "RTP Bleed Bug", der in einer zugrunde liegenden Komponente der STARFACE gefunden wurde. Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Security Release zu installieren.
Für weitere Informationen prüfen Sie bitte RTP Bleed Bug.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Unterstützung von Yealink T48S, T46S, T42S und T41S
Die Änderung zur Vorversion ist die Unterstützung und Autoprovisionierung der Yealink-Telefonmodelle T48S, T46S, T42S und T41S.
Bitte beachten Sie: Voicemails lassen sich mit dieser Version nicht am Telefon abrufen. Diese Funktion wird im nächsten Major Release nachgeliefert.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Bitte updaten Sie Ihre UCC Clients für Windows und Mac, sowie den Mobile Client für Android, da die älteren Versionen der Clients mit der neuen Version der STARFACE nicht kompatibel sind.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Für ein automatisches Update der UCC Clients aktivieren Sie bitte vor dem Serverupdate in jedem Client die Einstellung "SSL verwenden".
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Sehr seltene Störungen in der Leitungskonfiguration [Call#1067517]
Behoben: Einspielen des Backups war in Ausnahmefällen nicht möglich [Call#1062495]
Behoben: Eigene externe Rufnummern wurden falsch geroutet [Call#1067280]
Behoben: Bei Providerprofilen, die vom Default-Land abweichen, war die Register-Zeile falsch [Call#1069071]
Behoben: Internet Explorer reagiert nicht auf Optionswahl zum Versenden von Logfiles
STARFACE Security-Release behebt weitere Sicherheitslücke - Update wichtig für Anlagenverbund
STARFACE hat nach einer erpresserischen Bedrohung durch eine weitergehende forensische Analyse Kenntnis von einer weiteren Sicherheitslücke in der Versionen 6.4 erhalten, die möglicherweise in Zukunft aktiv ausgenutzt werden könnte. Die Lücke betrifft Anlagen im Anlagenverbund.
Deshalb stellen wir ab sofort ein Security Release zur Verfügung, das die festgestellte Lücke behebt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Security Release zu installieren und folgende generellen Maßnahmen zu ergreifen:
Bitte prüfen Sie, dass Ihre Firewall Port 3090 nur dann öffnet, wenn Sie einen Anlagenverbund mehrerer STARFACE-Telefonanlagen betreiben
Bitte betreiben Sie den Anlagenverbund wie empfohlen in einem VPN
Darüber hinaus empfehlen wir weiterhin die allgemeinen Sicherheitshinweise:
Bitte erstellen Sie umgehend ein Backup Ihrer STARFACE Telefonanlage. Sichern Sie dieses auf einem externen Laufwerk. Stellen sie sicher, dass anschließend regelmäßig Backups erstellt werden.
Installieren Sie bitte das Security Release passend für Ihre STARFACE-Version. Kunden auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 können auch ohne Updatevertrag die neueste Version 6.4.2 erhalten.
Ändern Sie sicherheitshalber alle Passwörter auf Ihrer STARFACE-Telefonanlage.
Wir bitten Sie, ein Update auch von Cloud-Anlagen ggf. selber zu veranlassen.
STARFACE hat in Rahmen einer erpresserischen Bedrohung Kenntnis von einer Sicherheitslücke in den Versionen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 erhalten, die möglicherweise in Zukunft aktiv ausgenutzt werden könnte. Deshalb stellen wir ab sofort ein Security Release zur Verfügung, das die festgestellte Lücke behebt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, unverzüglich folgende Schritte zu unternehmen:
Bitte erstellen Sie umgehend ein Backup Ihrer STARFACE Telefonanlage. Sichern Sie dieses auf einem externen Laufwerk. Stellen sie sicher, dass anschließend regelmäßig Backups erstellt werden.
Installieren Sie bitte das Security Release passend für Ihre STARFACE-Version. Kunden auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 können auch ohne Updatevertrag die neueste Version 6.4.2 erhalten.
Ändern Sie sicherheitshalber alle Passwörter auf Ihrer STARFACE-Telefonanlage.
Darüber hinaus empfehlen wir für alle Appliance- und VM-Systeme gegebenenfalls den Zugriff auf die Web-Oberfläche Ihrer Anlage vorübergehend zu schließen.
Zusätzlich beginnen wir heute im Rahmen der vertraglich vereinbarten Wartungsintervalle mit dem automatischen Update aller Cloud-Telefonanlagen.
Mit diesem Security Release ist es möglich, dass einzelne Module nicht mehr funktionieren werden, da die Modulfunktion ?Execute? verändert wurde.
STARFACE hat in Rahmen einer erpresserischen Bedrohung Kenntnis von einer Sicherheitslücke in den Versionen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 erhalten, die möglicherweise in Zukunft aktiv ausgenutzt werden könnte. Deshalb stellen wir ab sofort ein Security Release zur Verfügung, das die festgestellte Lücke behebt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, unverzüglich folgende Schritte zu unternehmen:
Bitte erstellen Sie umgehend ein Backup Ihrer STARFACE Telefonanlage. Sichern Sie dieses auf einem externen Laufwerk. Stellen sie sicher, dass anschließend regelmäßig Backups erstellt werden.
Installieren Sie bitte das Security Release passend für Ihre STARFACE-Version. Kunden auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 können auch ohne Updatevertrag die neueste Version 6.4.2 erhalten.
Ändern Sie sicherheitshalber alle Passwörter auf Ihrer STARFACE-Telefonanlage.
Darüber hinaus empfehlen wir für alle Appliance- und VM-Systeme gegebenenfalls den Zugriff auf die Web-Oberfläche Ihrer Anlage vorübergehend zu schließen.
Zusätzlich beginnen wir heute im Rahmen der vertraglich vereinbarten Wartungsintervalle mit dem automatischen Update aller Cloud-Telefonanlagen.
Mit diesem Security Release ist es möglich, dass einzelne Module nicht mehr funktionieren werden, da die Modulfunktion ?Execute? verändert wurde.
STARFACE hat in Rahmen einer erpresserischen Bedrohung Kenntnis von einer Sicherheitslücke in den Versionen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 erhalten, die möglicherweise in Zukunft aktiv ausgenutzt werden könnte. Deshalb stellen wir ab sofort ein Security Release zur Verfügung, das die festgestellte Lücke behebt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, unverzüglich folgende Schritte zu unternehmen:
Bitte erstellen Sie umgehend ein Backup Ihrer STARFACE Telefonanlage. Sichern Sie dieses auf einem externen Laufwerk. Stellen sie sicher, dass anschließend regelmäßig Backups erstellt werden.
Installieren Sie bitte das Security Release passend für Ihre STARFACE-Version. Kunden auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 können auch ohne Updatevertrag die neueste Version 6.4.2 erhalten.
Ändern Sie sicherheitshalber alle Passwörter auf Ihrer STARFACE-Telefonanlage.
Darüber hinaus empfehlen wir für alle Appliance- und VM-Systeme gegebenenfalls den Zugriff auf die Web-Oberfläche Ihrer Anlage vorübergehend zu schließen.
Zusätzlich beginnen wir heute im Rahmen der vertraglich vereinbarten Wartungsintervalle mit dem automatischen Update aller Cloud-Telefonanlagen.
Mit diesem Security Release ist es möglich, dass einzelne Module nicht mehr funktionieren werden, da die Modulfunktion ?Execute? verändert wurde.
STARFACE hat in Rahmen einer erpresserischen Bedrohung Kenntnis von einer Sicherheitslücke in den Versionen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 erhalten, die möglicherweise in Zukunft aktiv ausgenutzt werden könnte. Deshalb stellen wir ab sofort ein Security Release zur Verfügung, das die festgestellte Lücke behebt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, unverzüglich folgende Schritte zu unternehmen:
Bitte erstellen Sie umgehend ein Backup Ihrer STARFACE Telefonanlage. Sichern Sie dieses auf einem externen Laufwerk. Stellen sie sicher, dass anschließend regelmäßig Backups erstellt werden.
Installieren Sie bitte das Security Release passend für Ihre STARFACE-Version. Kunden auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 können auch ohne Updatevertrag die neueste Version 6.4.2 erhalten.
Ändern Sie sicherheitshalber alle Passwörter auf Ihrer STARFACE-Telefonanlage.
Darüber hinaus empfehlen wir für alle Appliance- und VM-Systeme gegebenenfalls den Zugriff auf die Web-Oberfläche Ihrer Anlage vorübergehend zu schließen.
Zusätzlich beginnen wir heute im Rahmen der vertraglich vereinbarten Wartungsintervalle mit dem automatischen Update aller Cloud-Telefonanlagen.
Mit diesem Security Release ist es möglich, dass einzelne Module nicht mehr funktionieren werden, da die Modulfunktion ?Execute? verändert wurde.
Auf SIPTRUNK.DE verfügbare Providerprofile werden lokal als "verifiziert" gekennzeichnet
Unterstützung von Panasonic HDV 330
Adressbuchsuche für kombinierte Vor- und Nachnamen möglich
Bessere Notrufverfügbarkeit, indem Notrufe auch dann mit Amtsholung funktionieren, wenn die Notrufnummer ohne Amtsholung konfiguriert ist
Bessere Notrufverfügbarkeit, indem Notrufnummern nicht mehr als interne Nummern vergeben werden können.
Funktionstastensuche durchsucht auch die Beschriftungen der Funktionstasten statt nur der Benutzernamen
Logfileversand an STARFACE und beliebige Adressen neu gestaltet
UCC Client für Mac: Stummschaltung des eigenen Mikrofons im UCC Client
UCC Client für Windows: Chat: Ein neues Chatfenster zeigt automatisch die Nachrichten der letzten zwei Tage an
UCC Client für Windows: Chat: Chat von anderen Geräten auf UCC Client weiterführen
UCC Client für Windows: Chat: Gruppenräume, die dauerhaft Bestand haben
UCC Client für Windows: Fax über Windows-Kontextmenü versenden ("Senden an")
Bitte beachten Sie vor der Installation
Es werden alle vor dem 31. März 2015 erschienenen Produkte zum 31. März 2017 abgekündigt. Dies betrifft die STARFACE-Version 5.8 und älter. Ab dem 31. März 2017 bieten wir Wartung und Support für die STARFACE-Versionen 6.0 und jünger und alle weiteren Produkte, die nach dem 31. März 2015 erschienen.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Neue Features STARFACE PBX/Allgemeine neue Funktionen
Auf SIPTRUNK.DE verfügbare Providerprofile werden lokal als "verifiziert" gekennzeichnet
Fehlermeldung im Systemstatus, wenn interner Mailserver bei geringem Festplattenspeicher keine Mails mehr versenden kann
Mit DTMF *4 im aktiven Gespräch können für 10 Sekunden beliebige DTMF-Töne an den Gesprächspartner gesendet werden, z.B. zur Steuerung von Alarmanlagen oder Türsprechanlagen.
Modulbaustein für REST-Schnittstelle für Tasten eines Benutzers (lesend)
Neues Providerprofil: Swisscom Smart Business Connect
Adressbuchsuche für kombinierte Vor- und Nachnamen möglich
Bei Lizenzumzug wird erst die Version geprüft, um schneller die Versionskompatibilität zu gewährleisten
Beim Upload von Dateien wird jetzt geprüft, ob sie unerlaubte Zeichen enthalten, um spätere Probleme auszuschließen
Benutzerimport über CSV-Datei verarbeitet nun vollqualifizierte Rufnummern
Bessere Notrufverfügbarkeit, indem Notrufe auch dann mit Amtsholung funktionieren, wenn die Notrufnummer ohne Amtsholung konfiguriert ist
Bessere Notrufverfügbarkeit, indem Notrufnummern nicht mehr als interne Nummern vergeben werden können.
Darstellung aller externen Telefonnummern vollqualifiziert in allen Bereichen der Weboberfläche
Das Format eingehender CallerIDs kann durch Administratoren jetzt eingestellt werden, weil manche Provider sie abweichend formatieren
Durch Lizenzkündigung deaktivierte Benutzer werden für die Bearbeitung ausgegraut, die Löschung oder Entfernung einzelner Konfigurationen ist aber weiterhin möglich
Einstellungen zu Loglevels überstehen Neustarts und Updates
Keine Systemstatusnachricht bei Profilupdates aus SIPTRUNK.DE
Längere Laufzeit für Updatedownload ohne Timeout
Logfileversand an STARFACE und beliebige Adressen neu gestaltet
Mehrere Providerprofile mit der gleichen SIP-Domäne verwenden können
Moduldesigner: getCaller() gibt bei iFMC-Ruf jetzt auch den ursprünglichen Anrufer zurück
Neue Firmware für die Panasonic HDV-X30-Serie (105)
Neue Firmware für Gigaset N510 (240)
Neue Firmware für Gigaset N720 (102)
Panasonic HDV-Serie und TGP600: Freisprechmodus bei Click2Dial
Patton Smartnode Gateways: Verbesserte Stabilität bei hohen Belastungen durch neue Firmware
Patton-Telefonsuche ist robuster
Recht "Providerseitige Dienstmerkmale" befindet sich nun in der Hauptkategorie
Ruflisten, Faxlisten und Voicemaillisten in der Weboberfläche nach Namen sortieren
Supportlog stellt dar, welche Routing-Regeln aufgerufen wurden
Umleitungen auch mit Leitungspräfix ermöglichen
Verhinderung von Clickjacking-Angriffen
Webserver- und Konferenz-Links getrennt einstellbar
XML-RPC-Schnittstelle der iQueue: HTTP-Response-Encoding auf UTF-8 geändert und charset-Angabe im Content-Type Header
Yealink T49: Höhere Auflösung bei Videotelefonaten
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Accounts/Portzuordnungen bei Patton Smartnodes SN4424/SN4432 waren durcheinander
Behoben: Aktualisierungsevents für die Faxliste wurden nicht mehr in der XML-RPC-Schnittstelle gesendet
Behoben: Alle UCC Clients verloren temporär die Verbindung [Call#1059652]
Behoben: Amtscodes über ISDN-Telefon nicht erreichbar (Dialplan) [Call#1063783]
Behoben: Anlagenverbund/Standort-Routing: Es ließen sich Regeln mit überschneidenden Zeitfenstern anlegen
Behoben: Anlegen von mehreren Rufnummernblöcken intern oder extern dauerte sehr lange, wenn die Blöcke vier oder mehr Stellen hatten
Behoben: Annehmen/Makeln mit CallManager von zweitem Anruf bei "Anklopfen aktiv" funktionierte nicht
Behoben: Anrufer wurden bei aktiver Amtsholung mit unterschiedlicher Rufnummer angezeigt [Call#1057904]
Behoben: Anzeige am Telefon wurde bei Abmeldung des Benutzers im Adminbereich nicht aktualisiert
Behoben: Auswertung zur Auslastung der ISDN-Leitung war leer [Call#:1060103]
Behoben: Backups wurden sehr groß, weil sie auch alte Backups enthielten
Behoben: Bei Aenderung der XmppDomain-Adresse funktionierten Chats in diesem Fall nicht mehr
Behoben: Beide BLF leuchteten bei einer Gruppe [Call#1054061]
Behoben: Benutzer konnte Signalisierungseinstellungen nicht speichern, wenn eine doppelte Rufnummer auf unterschiedlichen Leitungen vorhanden war
Behoben: BLF wurde nicht im Anlagenverbund aktualisiert [Call#1048096] [Call#1048733]
Behoben: Call Manager zeigte bei Weiterleitung auf Gruppe über Besetztlampenfeld unerwartete Verbindung an
Behoben: CallerID wurde nach Transfer auf Telefonen icht richtig angezeigt [Call#1043822]
Behoben: Deaktivierung der Rufnummernnormierung griff nicht vollständig [Call#1059245]
Behoben: Eigener Benutzer konnte in seinem privaten Adressbuch landen [Call#1053011]
Behoben: Errorlog teilweise mit unnützen Datenmengen
Behoben: Es konnte nur ein Anrufer gleichzeitig auf eine Voicemailbox sprechen
Behoben: Externer Anrufer verlor Verbindung bei Weiterleiten in bestimmten Konstellationen
Behoben: Falsche CallerID bei Rückfrage über Softphone und WebGUI [Call#1058554]
Behoben: Falsche Fehlermeldung bei Setzen einer ungültigen Umleitung via Funktionstaste
Behoben: Falscher Teilnehmername im Gruppenchat bei aktivem AD-Login [Call#1057520]
Behoben: Faxe erschienen in Rufliste
Behoben: Fehler bei gleichzeitigem Pick während Rufannahme aus iQueue [Call#1049542]
Behoben: Fehler beim Herunterfahren vom Webserver
Behoben: Fehler im Archivierungs-Modul bei Jahreswechsel [Call#1062934]
Behoben: Formatierung eingehender Nummern fehlerhaft in Ländern, in denen der Exit Code (Fernverkehrausscheidungsziffer) ungleich 00 ist
Behoben: Gelegentlich falscher Abwurfplatz bei mindestens zwei gleichen Leitungen [Call#1053055]
Behoben: Geplante Konferenz: Optionen ohne * bedienbar - Konnte zu versehentlicher Bedienung führen [Call#1055259]
Behoben: Gesprächsabbruch bei Call Pickup mit *8 bei iQueue nach IVR [Call#1063617]
Behoben: GetConnection-Modulfunktion fehlerhaft aufgrund fehlender JDBC-Treiber
Security-Release: Enthält die Schließung einer kritischen Sicherheitslücke in Apache Struts (CVE-2017-5638)
Systeme auf den Versionen 6.0 bis 6.3 sind nicht von der Sicherheitslücke betroffen
Systeme auf den Versionen 6.4.0 und 6.4.1 sollten auf dieses Security Release aktualisieren (von 6.4.0 und 6.4.1 ist das Update ohne Updatevertrag möglich)
Bugfixes:
Security-Release: Enthält die Schließung einer kritischen Sicherheitslücke in Apache Struts (CVE-2017-5638)
Dieses Release legt den Fokus auf Qualitätsverbesserung und Bugfixing
Automatischer Download aktueller SIP-Provider-Profile von SIPTRUNK.DE
Neue Checkbox für Leitung "STARFACE Connect" definiert, ob die Leitung im normalen Routing verwendet wird oder nicht
Vollqualifizierte Darstellung systemeigener externer Rufnummern in vielen Bereichen der Benutzeroberfläche
REST-Schnittstelle für Telefone eines Benutzers (inkl. Modulbaustein)
REST-Schnittstelle: Modulbaustein für Benutzerstammdaten (lesend)
UCC Client für Mac: Kalender-Termin übernimmt Abwesenheit automatisch in Chatstatus
UCC Client für Mac: Konfigurierbarer Auto-Status nach Inaktivität
Bitte beachten Sie vor der Installation
Im Feld Admin -> Erweiterte Einstellungen -> XMPP -> Domain muss die IP-Adresse oder der vollqualifizierte Hostname der STARFACE eingetragen werden, wie sie auch von den Clients verwendet werden.
Ein direktes Update auf 6.4.1 von einer Version von 6.1 oder älter ist jetzt ohne den Zwischenschritt über Version 6.2 oder 6.3 möglich.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Mehrere Rufnummernblöcke mit unterschiedlichen Vorwahlen pro Leitung
Mehrere Rufnummernblöcke für interne Rufnummern möglich
REST-Schnittstelle: für Benutzerstammdaten, iFMC und Umleitungen inkl. Modulbaustein
Sterne können an den Provider gesendet werden, um Dienstmerkmale zu ermöglichen
UCC Client für Windows: Abwesenheit bei Outlook-Termin in Chatstatus übernehmen
UCC Client für Windows: Umleitungen konfigurieren
Bitte beachten Sie vor der Installation
Im Feld Admin -> Erweiterte Einstellungen -> XMPP -> Domain muss die IP-Adresse oder der vollqualifizierte Hostname der STARFACE eingetragen werden, wie sie auch von den Clients verwendet werden.
Ein Update auf Version 6.4 ist erst ab Version 6.2 möglich. Ältere System müssen zunächst auf Version 6.2 oder 6.3 updaten, um dann auf Version 6.4 zu aktualisieren.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine größere Datenmenge herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vor dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Neue Features STARFACE PBX/Allgemeine neue Features
Anlagenverbund: Wahl über externe Leitung, wenn internes Netzwerk nicht verfügbar ist
Bei Einsendung von Logfiles an den STARFACE Support können zusätzliche Informationen eingetragen werden
Die Loginseite der Weboberfläche enthält Hinweise auf Dokumentation
Neue Auswertung: Leitungsbenutzung als CSV-Datei ausgeben
Neues Recht: Providerseitige Dienstmerkmale können gesteuert werden
Sicherheitsprüfung auf Änderung von Telefon-Administrations-Passwörtern
Sterne können an den Provider gesendet werden, um Dienstmerkmale zu ermöglichen
Behoben: Call-Hunting-Gruppe funktionierte hinter Modul "Ansage vor Melden" nicht richtig [Call#1053347]
Behoben: Callmanager: Ablehnung bei Rückfrage führte zu Busy
Behoben: CFU eingehend über ISDN von O2 nach extern über HFO brachte Fehler "Recovery on timer expiry"
Behoben: Clip-No-Screening-Präfix "+" entfernte auch Nullen, wenn sie innerhalb der Rufnummer vorkamen
Behoben: Diversion-Header wurd bei CFU nicht gesetzt
Behoben: Erneutes Weiterleiten von iQueue nicht möglich [Call#1052785]
Behoben: Externe Mailserver-Einstellungen wurden auch nach der Deaktivierung des externen Mailservers im Email-Log ausgegeben
Behoben: Externe Teilnehmer einer Konferenz wurden nur noch mit der Rufnummer angezeigt [Call#1040891]
Behoben: Falsche Nummer gewählt bei Modul "Ansage vor Melden" und Rückruf über Yealink-Telefonrufliste [Call#1040770]
Behoben: Faxlisten: Sortierung nach Rufnummer mit Fehler
Behoben: Faxrufnummern wurden nicht im Transmission Report aufgelöst [Call#1044025]
Behoben: Fehler beim Umstellen des Adressbuches von LDAP auf Starface
Behoben: Fehler in CallPhoneNumber, wenn kein CalledParticipationInfo gesetzt wurde
Behoben: Fehler in Modulfunktion IsChannelOpen, wenn kein Call vorhanden ist
Behoben: Fehler in UcpFmcPhoneRequests
Behoben: Gehaltener Call brach beim Weitervermitteln ab [Call#1041036]
Behoben: Geplante Konferenz: Moderatorrechte wurden nicht korrekt weitergeleitet [Call#1045385]
Behoben: Gleiche Nummer mit verschiedenen Landesvorwahlen wurde nur einmal angezeigt [Call#1050816]
Behoben: iFMC-Zeitplan: Ungültige Dauer brachte zwei Nachrichten
Behoben: In Leitung konfigurierter Provider ohne zu speichern löschen führte zu fehlerhafter Verknüpfung in Datenbank
Behoben: Interne Anrufe an einer iQueue, die über click2dial initiiert wurden, wurden im iQueue-Widget als "click2dial:{nummer der iQueue}" signalisiert
Behoben: Interner Abwurfplatz sprang auf "Keiner", wenn keine Rufnummer eingegeben wurde
Behoben: iQueue zählte nur bis 1000 [Inhalt Call#: 1052499]
Behoben: Kein fmcPhonesChangedEvent, wenn Einstellungen über UCI geändert wurden
Behoben: Kein Freiton bei Anrufen zu manchen SIP-Providern
Behoben: Kein Hangup nach Mailboxaufzeichnung hinter IVR [Call#1045779]
Behoben: Kein UCI-MWI-Event für Gruppen-Voicemail, wenn der Benutzer von der Gruppe abgemeldet war
Behoben: Keine Rufnummernauswahl bei Modulen möglich [Call#1054002]
Behoben: Meldung "Benutzer nicht berechtigt" bei automatischem Einloggen [Call#1043059]
Behoben: Modul "Ansage vor Melden" mit Gruppe schrieb zwei widersprüchliche CDR-Einräge
Behoben: Modul "Ansage vor Melden" mit Wartemusik rief erneut an nach Abweisen oder schnellem Auflegen
Behoben: Modul "Call-Hunting Hotline" zeigte immer Anruferdaten an, nicht "angezeigte Nummer"
Behoben: Modul "IVR" legte bei Attended Transfer auf
Behoben: Modul "IVR": Bei einstufigem IVR war nur eine Ziffer erlaubt
Behoben: Modul "Zeitgesteuerte Umleitung" führte zu Problemen mit Rückfrage
Behoben: Modul "Zeitgesteuerte Umleitung": Park/Halten/Blind Transfer und Grab-Voicemailbox ging schief
Behoben: Modul "Zeitgesteuerte Umleitung": Park/Halten/BT und Grab-Voicemailbox führte zu Fehler
Behoben: Module blockierten Rufnummer, nachdem man Entry-Point änderte
Behoben: Module Creator: Return Value für GetSignalNumberForUser() enthielt die Ortsvorwahl der Anlage und nicht der Signalisierungsnummer [Call#1050611]
Behoben: Modulfunktion CallPhoneNumber gab falsches Ergebnis zurück [Call#1047626]
Behoben: Modulfunktion GetCallerSignallingNumber() lieferte anderen Wert als in 5.8
Behoben: Modulsystem: onAllIncomingCallToUser und onAllIncomingCallToGroup hatte ungünstigen Einstiegspunkt
Behoben: Musik bei Halten falsch bei aktivem Modul "Ansage vor Melden" [Call#1046553]
Behoben: Nach Ändern der MSN einer internen ISDN-Leitung wurde weiterhin auf Leitung mit alter MSN gewählt
Behoben: Panasonic TGP600 konnte keine Voicemailbox anrufen
Behoben: PhoneBusinessObject ließ doppelte Rufnummer bei saveFcmPhone zu
Behoben: Plus-Prefixed-Rufnummern wurden im Conferenz-Formular durch hart codierte "00" ersetzt.
Behoben: Popupfenster schlossen sich durch Funktionstasteneditor
Behoben: Providerprofil und sip/qscconnect: fromdomain leer führte zu abgelehntem Anruf
Behoben: Recht "Gruppenumleitung" sperrte betroffene Funktionstasten erst nach erstmaliger Benutzung
Behoben: Rest: Unhandled Exception Mapper lieferte HTML Error Page im Response Body
Behoben: Routing/COR-Regel: Zeitraum 24 wurde nicht als volle Stunde genommen
Behoben: Ruflisteneinträge (Summary Steps) wurden bei Umleitung auf IVR mit anschließender Umleitung auf Benutzer-Voicemail nicht erzeugt
Behoben: Safari: Voicemailplayer in Web-UI funktionierte nicht
Behoben: Selten vorkommender Fehler bei Verbindungsaufbau über UCI
Behoben: Snom 821: Virtuelles Tastenfeld mit 8.7.5.35 nicht konfigurierbar
Behoben: Speicherplatz-Prüfung griff für Modul-Updates nicht
Behoben: Spracheinstellung verschwand nach dem Einspielen eines Backups
Behoben: Tarifierung bei Rufumleitung funktionierte nicht [Call#1053283]
Behoben: Telefon-Rufnummeranzeige bei aktiver Amtsholung wirkungslos [Call#1053627]
Behoben: UCI mit Smack 4: Openfire hat DIGEST-MD5 nicht als mech advertised
Behoben: Umleitung mit Zeitüberschreitung: Web-Oberfläche zeigte 120 Sekunden, über UCI wurde 0 geliefert
Behoben: Ungültige SIP URI durch ID-Anzeige-Konfiguration. Ruf konnte am UCC Client nicht angenommen werden [Call#1055354]
Behoben: Update von Modulen mit getrenntem Download nicht möglich
Behoben: Upgrade von Struts
Behoben: Validierung vom Area Code schlug bei geändertem International Code fehl
Behoben: Verzögerung bei Aufbau des Audiokanals bei einem iFMC-Ruf [Call#1036573]
Behoben: Voicemail Aufnahmedauer "30 Minuten" nahm nur 10 Minuten auf
Behoben: Voicemailbox leitete unter Umständen Calls weiter [Call#1047357]
Behoben: Voicemails wurden sporadisch nicht in der Weboberfläche und im UCC Client angezeigt [Call#1047935]
Behoben: WebGUI: Bei Immer-Umleitung und Umleitung nach Zeitüberschreitung wurde die falsche Umleitung angezeigt [Call#1054144]
Dies ist ein Service Release. Wenn Sie von den behobenen Fehlern nicht betroffen sind, empfehlen wir das nächste Major Release, das in Kürze veröffentlicht wird.
Verbesserungen
DTMF-Töne bei Sirrix-Karten sind nun lauter.
Achtung: Openfire/XMPP-Domain ist nicht mehr separat einstellbar.
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Anlagen bleiben unter seltenen Bedingungen wegen Inkompatibilitäten der ISDN-Karten stehen.
Behoben: Das Deaktivieren von iQueues kann zu einem inkorrekten Datenbankeintrag bei Verwendung von Skill-based Routing oder Priority-based Routing führen.
Behoben: Email-Adressen werden als Benutzername für Providerkonten nicht akzeptiert.
Behoben: Fehlerhaftes Erkennen von Rufnummern mit bestimmten Ortsvorwahlen bei ausgehenden Anrufen.
Behoben: Für bestimmte Provider benötigte Rufnummereinstellungen können nicht konfiguriert werden.
Behoben: LED an Snom-Telefonen für verpasste Anrufe funktionierte nicht mehr.
Behoben: Neukonfiguration des iQueue: Skill-based Routing wird erst nach Dienste-Neustart übernommen.
Behoben: Rufnummern die eine bestimmte Formatierung aufweisen, können aus dem Adressbuch nicht angerufen werden.
Behoben: Tastentöne werden bei vereinzelten Providern nicht übermittelt.
Behoben: UCC Client für Windows: Bei "Datei senden" kann ein Fehler auftreten
Behoben: UCC Client für Windows: Das Beenden von Gruppenchats ist teilweise nicht möglich.
Geschlossene Support-Calls
Geschlossenes Support-Ticket: [6.0.1.11] Keine DTMF-Töne seit Update [Call#: 1040519]
Geschlossenes Support-Ticket: [6.0.2.11] Audiofiles von iQueue-Auswertung beinhalten die von den vorherigen Tagen [Call#1043514]
Geschlossenes Support-Ticket: [6.2.0.17] FunctionKeyManager startet nicht nach Update [Call#: 1055781]
UCC Client für Windows: Konfigurierbarer Chat-Status nach Inaktivität, Sperrung des Bildschirms oder Bildschirmschoner
Bitte beachten Sie vor der Installation:
Bei Problemen mit der ausgehenden Telefonie kopieren Sie bitte das Leitungsprofil und ändern den Wert "Format ausgehend" von "11 (222) xxx" auf "+11 (222) xxx"
Bitte beachten Sie, dass das Update eine Datenmenge von über 1,2 GB herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Wir empfehlen, vorher dem Update die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten die Windows-Clients per MSI-Paket verteilt werden, muss zuvor das .NET Framework 4.5 installiert werden.
Bei einem Update von einer Version vor 5.6 muss zunächst auf die Version 5.6 oder 5.8 aktualisiert werden, um das Update auf die Version 6.3 durchzuführen.
Neue Features
Bestehende Leitungskonfigurationsprofile können manuell kopiert werden
iQueue: Priority-based Routing
iQueue: Skill-based Routing
Liste gültiger Mobilfunkrufnummern regelmäßig aktualisieren, damit STARFACE Connect jederzeit alle Mobilfunknetze erkennt
Regelmäßig SIP-Leitungsregistrierung prüfen und unterbrochene Registrierungen erneuern
UCI-Methode zur Abfrage des Avatar-Hash für eine Jabber-ID/Login-ID
Unterstützung von Snom D305
Unterstützung von Snom D315
Unterstützung von Snom D345
Unterstützung von Yealink CP860 Konferenztelefon
Update: Download und Installation trennen
Updates auch ohne Updatevertrag anzeigen
Verbesserungen
Aktualisierung der Adressbuchliste nicht mehr optional
Aktualisierung der snom-Menüstruktur
Aktualisierung des Openfire
Alternative Nummernstrukturen möglich (Zur Wahl von Nummern in den USA, Australien, Polen, Spanien, usw.)
Auslesbarkeit von Caller ID per Modul
Autoprovisionierung neu verkaufter Openstage-Telefone wieder möglich
Der Leitungsstatus nach Anlegen oder Bearbeiten einer Leitung wird schneller als bisher aktualisiert
Faxauflösung über Datenbank einstellbar
G.722 für unterstützte Telefone den Telefonprofilen hinzufügen
Gleichzeitigen Ablauf von Backup und Archivierungs-Modul verhindern
Modul Archivierung bietet zusätzlich Archivierung per sFTP
Neue Firmware: snom 360 (End-of-Life)
Neue Firmware: Yealink T41
Neue Firmware: Yealink T42
Neue Firmware: Yealink T46
Neue Firmware: Yealink T48
Neue Spalte für Zielrufnummer für eingehende Anrufe in Ruflisten
Neues Caller-ID-Szenario für zurückkehrende Blind Transfer
Recht "Instant Messaging" steuert nun die Möglichkeit, in den UCC Clients einen Chat zu starten
Recht "Instant Messaging" wird beim Update automatisch an Benutzer vergeben, damit Chat weiterhin möglich ist
Rückruf bei Besetzt ruft erst nach Beendigung des Ruhemodes/DND-Status an
Serverseitiges DND auf snom 360
Systemstatus: Default-Log steht jetzt auf Support-Log
Systemstatus: Sortierung der Meldungen von neu nach alt (neueste oben)
Text des Buttons zur Anmeldung zu STARFACE Connect geändert in "Jetzt informieren".
Über die UCI ist die Zeitzone des Servers mit Methode getTimeZoneId() abfragbar
Verständlichere Einträge im Support-Log
Verständlichere Fehlermeldung bei Aussperrung durch Traffic Filter
Weboberfläche wird bei neuen Voicemailansagen automatisch aktualisiert
Yealink T4x-Serie: Navigationstasten mit STARFACE-Telefonmenü belegen
UCC Clients
Die Release Notes für den UCC Client für Windows finden Sie hier.
Die Release Notes für den UCC Client für Mac finden Sie hier.
End of Life
Folgende Endgeräte gehen herstellerseitig in den "End-of-Life"-Status über und entfallen daher auch bei STARFACE aus Wartung und Pflege (sie funktionieren mit dem derzeitigen Stand aber weiterhin):
Alcatel IP 200
Alcatel IP 600
Alcatel IP 800
Snom 300
Snom 320
Snom 360
Snom 370
Snom 820
Snom 821
Snom 870
Snom Vision
Tiptel IP28XS
Tiptel IP280
Tiptel IP282
Tiptel IP284
Tiptel IP286
Tiptel T3110
Tiptel T3120
Tiptel T3130
Yealink T20
Yealink T22
Yealink T26
Yealink T28
Yealink T32
Yealink T38
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: Addressbuch: Paging bei LDAP nach Seitenwechsel fehlerhaft
Behoben: Änderung an Providerprofil passt nicht alle betroffenen Leitungen an
Behoben: Angerufene Nummer fehlt im Support-Logfile, wenn ein Gruppenanruf übernommen (gegrabbt) wird
Behoben: Anlagenverbund/Standort-Routing: Nach Auswahl mehrerer Regeln lassen sich diese nicht über "Auswahl löschen" entfernen
Behoben: Anmeldung schlägt bei Passwort mit Umlaut fehl
Behoben: Anzahl der Voicemails im Bereich über 1000 angezeigt
Behoben: Archivierung setzt Voicemailansage auf Standardwert zurück [Call#1043770]
Behoben: Audiofiles von iQueue-Auswertung beinhalten die von den vorherigen Tagen [Call#1043514]
Behoben: Auswahlbox für externe Zielverzeichnisse steht zu weit links
Behoben: Backup-Protokoll fehlt [Call#1051996]
Behoben: Bei der Änderung der Rechte im Anlagenverbund verhalten sich die Checkboxen teilweise inkonsistent
Behoben: Bei Leitungsrouting gehen ausgehende Anrufe über die Leitung, obwohl bei STARFACE Connect der Prioritätshaken gesetzt ist [Call#1051936]
Behoben: Bei Ruf an interne Nummer wird immer die primäre Nummer als angerufen signalisiert [Call#1039207]
Behoben: Beim Anlagenverbund in "verbundene Standorte" ist die Sortierung der Spalten "Status" und "extern" defekt
Behoben: BLF wechselt von grau nicht mehr auf grün, sobald Gruppe wieder erreichbar ist
Behoben: BLFs am Snom 370 funktionieren teilweise nicht mehr
Behoben: Call hat weiterhin Doorline-Image-URL, nachdem Doorline im Telefon entfernt wurde
Behoben: Caller-ID-Einstellungen werden bei CallerID von externen eingehenden Anrufern wird nicht berücksichtigt
Behoben: Cepstral-Stimmennamen für Text-to-Speech sind falsch [Call#1049050]
Behoben: Checkboxen für Gruppenrufnummern überschreiben in bestimmten Fällen Einstellungen
Behoben: DND-anzeige am Snom 360 nicht funktionsfähig
Behoben: DND-Anzeige bei Snom 370 defekt
Behoben: Eingabefeld von Passwörten im Modulsystem zeigt Passwörter an, statt sie zu verdecken
Behoben: Fallback-Routing im Anlagenverbund funktioniert teilweise nicht
Behoben: Falscher Tooltip bei Methodenbeschreibungen in UCI 3.0
Behoben: Fehlerhafte Gruppenrufnummeranzeige nach Rufannahme [Call#1047689]
Behoben: Fehlerhafter Eintrag in Ruflisten [Call#1042833]
Behoben: Funktionstastensortierung beim Labeldruck für Snom-Telefone falsch
Behoben: Gruppenruflisten bei eingehendem Anruf falsch [Call#1040090]
Behoben: iFMC anlegen nicht möglich [Call#1052359]
Behoben: iFMC-Ansage bei Anruf an Gruppe stimmt nicht mit Benutzersprache überein
Behoben: Interne Faxe erscheinen nicht in eingehender Faxliste
Behoben: iQueue-Auswertungsdaten wwerden nur dann auf SMB exportiert, wenn auch das Häkchen für die Auswertung gesetzt ist
Behoben: IVR einstufig ist nicht kompatibel zu Systemversion [Call#1051497]
Behoben: Korrektur des Hilfetexts für Modul "Voicemailabfrage"
Behoben: LDAP: Namensauflösung für Datensätze im Format E.123 nicht möglich
Behoben: Mail2Fax berücksichtigt Groß- und Kleinschreibung bei Emailadressen [Call#1044214]
Behoben: Mails können nicht doppelt versendet werden, falls der Mailserver eine TLS-Verbindung ablehnt [Call#1053724]
Behoben: Modul "Ansage vor Melden" greift nicht nach Modul "Zeitgesteuerte Rufumleitung" [Call#1042021]
Behoben: Modul "Ansage vor Melden" mit Gruppe schreibt zwei widersprüchliche CDR-Einräge
Behoben: Modul "Gruppenspezifische Klingeltöne": Wort fehlt im Reiter "Klingeltöne"
Behoben: Modul Creator: Rückgabewert für GetSignalNumberForUser() enthält die Ortsvorwahl der Anlage und nicht der Signalisierungsnummer [Call#1050611]
Behoben: Module können über Anlagenverbünde ohnePräfix nicht angerufen werden [Call#1038753]
Behoben: Nach Update auf STARFACE 6.2 wurd die Verbindung zu allen SIP Peers getrennt [Call#1051356]
Behoben: Ohne Amtsholung und mit statischem Routing wird die externe Rufnummer des Konferenzteilnehmers im Call Manager nicht dargestellt.
Behoben: Park&Orbit: Nummer des Gesprächspartners kann sich bei Wiederaufnahme des Gesprächs ändern
Behoben: Providerprofil M-Net: G-729-Codec mit Tippfehler
Behoben: Schwachstelle in Gigaset-XML-Schnittstelle [Call#1048944]
Behoben: Sehr viele leere Zeilen in /var/log/tomcat6/catalina.out
Behoben: Snom-Telefon deregistriert nach Tastenübertragung, wenn Sicherheits-Provisionierungssperre abgeschaltet
Behoben: Systemstatus zeigt nicht immer CPU-Infos an
Behoben: Systemstatus: Systemübersicht öffnet sich mit starker Verzögerung
Behoben: Telefonat, das über Rücksprache zum Teilnehmer kann, bricht bei weitergehenden Aktionen ab
Behoben: Tippfehler im Modul zeitgesteuerte Umleitung [Call#1047178]
Behoben: Tippfehler in der System-Email zu Aufzeichnungen
Behoben: Tippfehler in Neustartmeldung nach Update
Behoben: Transferierte Calls führen zu falschen Ruflisteneinträgen
Behoben: UCC-Premium-Lizenz kann im Einzelfall nach Einspielung eines Backups nicht zugewiesen werden
Dies ist ein Service Release. Bitte beachten Sie den Bereich "Bugfixes".
Wenn Sie von den behobenen Fehlern nicht betroffen sind, empfehlen wir das nächste Major Release, das in Kürze veröffentlicht wird.
Bugfixes:
Behoben: Leitung "STARFACE Connect" registrierte sich nach Verlust der Registrierung nicht wieder neu
Behoben: Besetztlampenfelder am Snom 370 funktionierten nicht mehr
Behoben: Neu gekaufte Openstage-Telefone konnten nicht mehr autoprovisioniert werden
Dieses Service Release bietet Ihnen die unten aufgeführten Bugfixes und Verbesserungen.
Bitte beachten Sie vor der Installation
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Sollten Sie von einer Version 5.8 auf diese Version aktualisieren, empfehlen wir dringend, vorher die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten die Windows-Clients per MSI-Paket verteilt werden, muss zuvor das .NET Framework 4.5 installiert werden.
Bei einem Update von einer Version vor 5.6 muss zunächst auf die Version 5.6 oder 5.8 aktualisiert werden, um das Update auf die Version 6.2 durchzuführen.
STARFACE Connect: Der eingebaute SIP-Trunk für Ihre STARFACE!
Microsoft Office mit Informationen und Funktionen aus der STARFACE (nur mit UCC Client für Windows)
Chat im UCC Client für Mac
Chat-Erweiterung im UCC Client für Windows
Neue System-Emails im frischen Design und mit neuen Texten
Bitte beachten Sie vor der Installation
Es werden alle vor dem 31. März 2014 erschienenen Produkte zum 31. März 2016 abgekündigt. Dies betrifft die STARFACE-Version 5.7 und älter. Ab dem 31. März 2016 bieten wir Wartung und Support für die STARFACE-Versionen 5.8 und jünger und alle weiteren Produkte, die nach dem 31. März 2014 erschienen.
Bitte beachten Sie, dass das Update eine Datenmenge von über 1,2 GB herunterlädt.
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2,5 GB betragen sollte.
Sollten Sie von einer Version 5.8 auf diese Version aktualisieren, empfehlen wir dringend, vorher die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern, sowie in allen Modulen mit vollqualifizierten Rufnummern zu arbeiten.
Sollten die Windows-Clients per MSI-Paket verteilt werden, muss zuvor das .NET Framework 4.5 installiert werden.
Bei einem Update von einer Version vor 5.6 muss zunächst auf die Version 5.6 oder 5.8 aktualisiert werden, um das Update auf die Version 6.2 durchzuführen.
Neue Features STARFACE PBX/Allgemeine neue Features
Es wird eine Meldung im Systemstatus angezeigt, wenn ein Telefon ein zweites Mal mit Benutzername und Passwort provisioniert werden möchte und die STARFACE dies aus Sicherheitsgründen blockt.
Es wird eine Meldung im Systemstatus angezeigt, wenn eine Email nicht versendet werden kann. Sie haben die Möglichkeit, die Email erneut zu senden.
Speicherplatz vor Update auf ausreichende Größe prüfen
Systemgenerierte Emails werden nun im neuen Design und mit verbesserten Texten verschickt
Unterstützung von Yealink T49 (Firmware 51.80.150.1)
Unterstützung von Verschlüsselung der Daten in Richtung Provider (TLS/SRTP)
Voicemailbox-Ansagen und Voicemailbox-Passwort über Endgerät aufnehmen und verwalten
STARFACE UCC Client für Windows
Chat-Benachrichtigungen im Pop-Up-Fenster
Chat-Präsenzmeldungen können zur Wiederverwendung gespeichert werden
Gruppenchat im UCC Client für Windows: Gruppenchat kann über Gruppen-BLF oder mit allen Teilnehmern einer internen Konferenz gestartet werden
Konfigurierbares Ziel-Verzeichnis für empfangene Dateien
Microsoft Office für Windows integriert Informationen und Funktionen aus der STARFACE
Alle ID-Anzeige-Einstellungen mit einem Klick auf der Standard zurücksetzen
Ansage über Gesprächsaufzeichnung wird für Anrufer und Angerufenen abgespielt
Begrenzung der Modulverkettung aufgehoben
Bereits provisionierte Telefone, die einen vom Standard abweichenden Autoprovisionierungsserver verwenden und einen Multicast schicken, werden nun korrekt provisioniert.
Beschränkung der verfügbaren Kurzwahlen aus dem privaten Adressbuch auf den Benutzer, der am Telefon angemeldet ist
Beschreibung das Moduls 'Gruppenbezogener Mitschnitt' angepasst
Bessere Lesbarkeit des Support-Logs
Erhöhung der Sicherheit des Openfire-Server
Fax2Mail-Rufnummern an unsinnigen Stellen der Benutzeroberfläche ausgeblendet
Formatanpassungen der Ruflisten-Exportdateien
Gruppen mit Ring-All-Klingelstrategie funktionieren nun mit deutlich mehr Benutzern in der Gruppe
Konkretisierung im Systemstatus: Anzahl weiterer eingeloggter Benutzer
Korrigierter englischer Standardtext bei Konferenzeinladungen
Löschen von Meldungen aus dem Systemstatus
Modul Redundanz schickt Aufforderung an alle Benutzer, die Telefone neu zu starten
Modulbaustein CallPhonenumber signalisiert immer "unknown" bei unbekanntem Anrufer
Neue Firmware für Gigaset DE310 (End-of-Life-Firmware)
Neue Firmware für Gigaset DE410 (End-of-Life-Firmware)
Neue Firmware für Gigaset DE700 (End-of-Life-Firmware)
Neue Firmware für Gigaset DE900 (End-of-Life-Firmware)
Neue Firmware für Gigaset N510
Neue Firmware für Panasonic KX-HDV-130
Neue Firmware für Panasonic KX-HDV-230
Neue Firmware für Snom 870 (8.7.5.39)
Neue Firmware für Yealink T48G (35.80.150.1)
Neuer Ansagetext für Voicemailbox-Optionsmenü
Panasonic HDV: Die Funktionstasten werden nun von oben nach unten auf das Telefon gelegt
Panasonic HDV: Labels der Funktionstasten können nun 20 statt 10 Zeichen enthalten
Rückmeldung, warum welche Einträge in der CSV-Datei beim Benutzerimport fehlerhaft sind
Schnellerer Benutzerimport bei einer hohen Anzahl an Benutzern
STARFACE Connect: Der eingebaute SIP-Trunk der STARFACE!
STARFACE-Displaysprache wird auf folgende Yealink-Telefone provisioniert: T41P, T42G, T46G, T48G
UCI-Event receiveGlobalLineConfigChange wird gesendet, wenn sich ein Nummernblock im Anlagenverbund ändert.
Umleitungen und DND-Status werden für folgende Telefone jetzt serverseitig verwaltet: T19, T21, T23, T27, T29, T41, T42, T46, T48
Verbesserte Ruflisteninhalte insbesondere für weitergegebene Telefonate
Verbesserte Übersetzung ins Deutsche der Yealink T4x-Geräte
Verbesserung in der Steuerung von geplanten Konferenzen
Vermeidung von Fehlermeldungen des Fax-Watchdogs während der Ausführung eines Updates
Wechsel der Java-Version auf Java 8
STARFACE UCC Client für Windows
Höhere Stabilität des Clients bei Netzwerkproblemen
Priorität des UCC Clients im Verhältnis zu anderen Chat Clients festlegen
STARFACE UCC Client für Mac
Farbe des Cursors in Textfeldern anpassen
Zuletzt gewählte Rufnummern können aus der Ansicht entfernt werden
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: 'Backup ausführen und Einstellungen übernehmen' führt erst Backup aus und übernimmt dann die Einstellengen.
Behoben: 'Verbindungsdaten exportieren' kann auch bei Person '---auswählen---' ausgeführt werden
Behoben: [6.0.1.13] Call2Go funktioniert bei einem Benutzer mit Modul 'Chefsekretärin' nicht [Call# 1043225]
Behoben: Anrufer hängt mehrere Sekunden in iQueue fest, bevor er durchgestellt wird. [Call# 1037634]
Behoben: Anzeigeelement 'Gruppen-Standardrufanzeige am Telefon: Name' bei ID-Anzeige funktioniert nicht
Behoben: Bei Erstkonfiguration wird die eingestellte Zeitzone nicht sofort angewendet.
Behoben: Bei mehr als 1.000 gespeicherten Voicemails spielt die Voicemailbox immer gleiche Nachricht ab.
Behoben: Bei Modulkonfiguration ist die Auswahlbox für die Jahreszahl in der DateTimeInput-GUI-Komponente zu klein
Behoben: Beim Ablegen einer neuen Umleitungstaste erscheint in bestimmten Szenarien eine unverständliche Meldung.
Behoben: CLIP an IFMC ist unabhängig von gewähltem Prefix immer +49
Behoben: DAHDI-Endgerät einer analogen Leitung nicht mehr zuweisbar
Behoben: Das Telefon klingelt nach Call-Grabbing und anschließendem Auflegen weiter.
Behoben: Doppeltes Leerzeichen zwischen Vorname und Nachname in systemgenerierten Emails
Behoben: Dropdowns bei Verfallsdatum im Bereich Blacklist/Whitelist werden abgeschnitten
Behoben: Ein weitergeleiteter iQueue Anruf konnte nicht angenommen werden [Call# 1043365]
Behoben: Einige Gerätetypen werden in der Ergebnisliste der Telefonsuche mehrfach gelistet
Behoben: Emails für die nächste geplante Konferenz werden zum Startzeitpunkt der ersten Konferenz verschickt [Call# 1044702]
Behoben: Faxempfang wird bei gleichzeitigem Call mit Rückfrage abgebrochen [Call# 1042726]
Behoben: Faxlisten: Spalte 'Eigene Rufnummer' ohne Inhalt
Behoben: Gehaltener Call bricht beim Weitervermitteln ab [Call #1041036]
Behoben: Gesprächsmitschnitte mit speziellen Sonderzeichen im Dateinamen können nicht gespeichert werden [Call# 1020861]
Behoben: Gigaset - 'Rückruf bei Besetzt' wird nicht mehr im Display angezeigt [Call# 1036666]
Behoben: Gigaset: Keine DTMF-Töne an Doorline wenn anderer Anruf gehalten wird [Call# 1036745]
Behoben: Gleicher Voicemail-Eintrag wird mehrfach angezeigt mit doppeltem Mailversand
Behoben: Gruppenspezifische Klingeltöne funktionieren nicht bei der iQueue [Call# 1042374]
Behoben: Hohe Auslastung durch Ruflisten [Call# 1049856]
Behoben: Hostname darf mehr Zeichen als erlaubt enthalten
Behoben: Im Bereich Admin -> Auswertungen sind die Auswahlen für Personen und Gruppen in den Reitern 'Verbindungsdaten exportieren' und 'Statistik' unterschiedlich.
Behoben: In der iQueue führt die Auswahl von '1' in der Funktions 'untätige Agenten ausloggen' zur Gesprächsannahme beim Ausloggen [Call# 1043427]
Behoben: In Gruppenauswertung fehlt der Name des Mitarbeiters, der des Gespräch angenommen hat. [Call# 1043513]
Behoben: iQueue mit paralleler Klingelstrategie: unbeteiligte Agenten klingeln zwei Sekunden nach[Call# 1044520]
Behoben: Konferenz 'Halten' lässt Konferenz im Call Manager unbedienbar werden
Behoben: LDAP-Aufruf kann leeren Kontakt zurückgeben.
Behoben: Mailbox funktioniert nach Benutzerimport nicht [Call# 1045154]
Behoben: Meldungen im Systemstatus gehen bei Update verloren
Behoben: Modul 'Ansage vor Melden' funktioniert nicht nach Verkettung zahlreicher Module
Behoben: Modul 'Chef-Sekretärin': Wildcard in der Blacklist überschreibt Whitelist [Call# 1037324]
Behoben: Modul 'IVR einstufig' beendet Ruf nicht, wenn aufgelegt wird [Call# 1044877]
Behoben: Modul mit Einstiegspunkt 'on all incoming calls' wird bei ausgehenden Anrufen an iFMC ausgeführt
Behoben: Module 'Ansage vor Melden' behindert Modul 'Klingeltöne'
Behoben: Module Designer: Kategorien lassen sich wie normale Instruktionen verschieben
Behoben: Nach Aktivierung des Redundanzmoduls erolgt der Rückruf nach einem Gruppenanruf mit aktivierter Amtsholung an die falsche Rufnummer
Behoben: Nachbearbeitungszeit wird bei Call Pickup aus der iQueue nicht neugestartet
Behoben: Neu angelegter Gerätetyp kann nicht sofort verwendet werden.
Behoben: Präsenz von virtuellem Interface (eth0:0) bewirkt Bootschleife (fixeth)
Behoben: QSC extended connect: Kein Telefon bei B-Teilnehmer führt zu ständigem Neuwählen
Behoben: Rufdauer im Call Manager läuft bei Wahl von *9 nicht
Behoben: Rufnummernauflösung funktioniert nicht mit Sonderzeichen in Rufnummern [Call# 1041654]
Behoben: Rückruf bei Besetzt: Beim Rückruf an den 'Rückruf bei Besetzt'-Initiator wird im Call Manager kein eingehender Anruf angezeigt
Behoben: Sicherheitslücke in glibc-Systembibliothek
Behoben: Signalisierte Nummer inkonsistent: Anruf zeigt mit Amtsholung, in Konferenz ohne Amtsholung
Behoben: Signalisierung nach Attended Transfer von externem Anruf an Gruppe beim C-Teilnehmer falsch
Behoben: Telefonate zusammengeschaltet
Behoben: Tiptel 3120 leuchtet Rot, alle Funktionstasten leuchten und reagieren nicht
Behoben: Tonübertragung mit Snom D375 nur vom 375 auf anderes Telefon
Behoben: UCC Client für Mac: Klick auf Dock-Icon hat keine Funktion
Behoben: UCC Client für Mac: Klingelton-Ausgabegerät nicht einstellbar, wenn es in einer vorherigen Version deaktiviert war
Behoben: UCC Client für Mac: Klingelton-Vorschau verwendet vor dem ersten Klingeln nicht immer das richtige Ausgabegerät
Behoben: UCC Client für Mac: Tippfehler im Kontextmenüs der Funktionstasten
Behoben: UCC Client für Mac: Hoher Speicherverbrauch bei Verwendung der Türkamera-Funktion
Behoben: UCC Client für Mac: Fehlermeldung beim Beenden des Clients unter OS X 10.9
Behoben: UCC Client für Mac: Ruf-, Fax- und Voicemaillisten können nicht per Telefonnummer sortiert werden
Behoben: UCC Client für Mac: Menüeinträge der Kontextmenüs in den Listen-Fenstern funktionieren teilweise nicht unter OS X 10.9
Behoben: UCC Client für Mac: Ton-Eingabegerät wird bei Änderung des Standard-Eingabegeräts möglicherweise nicht aktualisiert
Behoben: UCC Client für Mac: Client hängt beim Scrollen der Funktionstasten
Behoben: UCC Client für Mac: Umleitungsanzeige fehlerhaft [Call# 1050480]]
Behoben: UCC Client für Mac: Call Manager wird nach Neustart des Clients nicht wieder aufgerufen
Behoben: UCC Client für Windows: Adressbuch im UCC Client wird nicht geladen, wenn das Password nicht gespeichert ist
Behoben: UCC Client für Windows: Ein Anruf, der über ein Telefon-BLF übernommen wird, wird in der TAPI als gehender Ruf singalisiert
Behoben: UCC Client für Windows: Ein minimiertes herausgelöstes Fenster ist nach dem Neustart nicht bedienbar
Behoben: UCC Client für Windows: Fehler bei Wählen von Links mit HTML-kodiertem +
Behoben: UCC Client für Windows: Outlook Connector extrahiert nicht alle Ordner aus dem Adressbuch
Behoben: UCC Client für Windows: Outlook Connector extrahiert nur Mobiltelefon-Nummern aus dem Globalen Adressbuch
Behoben: UCC Client für Windows: Outlook Connector träge, wenn das GAL über tausend Einträge enthält
Behoben: UCC Client für Windows: Probleme beim Makeln/Rückfragen in einer Telefonkonferenz
Behoben: UCC Client für Windows: Rufübernahme muss durch zusätzlichen eingehenden Anruf bestätigt werden [Call# 1048246]
Behoben: UCC Client für Windows: Softwareverteilung benötigt Admin-Rechte [Call# 1047602]
Behoben: UCC Client für Windows: TAPI-Anwendung zeigt ausgehenden Ruf mit Dauer '0 Sekunden'
Behoben: UCC Client für Windows: Wahl aus Chat per Hotkey nicht möglich [Call# 1046561]
Behoben: Umleitung nach extern m. Routing 'Leitung' scheitert, wenn Anrufer ohne externe Nummer
Behoben: Unter manchen Bedingungen entsteht eine falsche Umleitung, wenn über die UCI-Schnittstelle eine Umleitung auf einer Rufnummer eingetragen wird
Behoben: Update läuft in bestimmten Konstellationen nicht zu Ende und STARFACE muss neu gestartet werden
Behoben: Versionswarnungen vor Update werden bei Erstkonfiguration nicht angezeigt.
Behoben: Voicemailnachricht am Telefon führt zu leerem Call Manager
Behoben: Voicemailnachrichten werden gar nicht oder falsch angezeigt
Behoben: Wahl aus Adressbuch mit iFMC und aktiver Amtsholung schlägt fehl [Call# 1043136]
Behoben: WebUI von Snom 320 mit Firefox 41.0a2 nicht mehr per HTTPs erreichbar
Behoben: Zusammenspiel von Modul 'IVR', zeitgesteuerter Umleitung und iQueue verursacht Probleme [Call# 1045182]
Geschlossene Support-Calls
Geschlossenes Ticket: [5.0.0.14] User können nicht gelöscht werden [Call# 1047525]
Geschlossenes Ticket: [5.7.0.7] Modul 'Blacklist': Wildcard in der Blacklist überschreibt Whitelist [Call# 1024955]
Geschlossenes Ticket: [5.8.0.13] Appliance bleibt stehen [Call# 1045714]
Geschlossenes Ticket: [5.8.0.15 / v57] Modul Speeddial: Anlagenverbundstauglichkeit [Call# 1040302]
Geschlossenes Ticket: [5.8.0.15] [6.0.2.11] Es verschwinden Nummern, Umleitungsverhalten nicht konsitent zur Benutzeroberfläche [Call# 1045189]
Geschlossenes Ticket: [5.8.0.X] Update von Firmware für Tiptel 3110 / 3120 [Call# 1028837]
Geschlossenes Ticket: [5.8.2.0] Teilweise weiterhin Echo auf ISDN-Leitung der STARFACE Compact [Call# 1033805]
Geschlossenes Ticket: [5.8.2.2] Compact: Asterisk stürzt ab - watchdog greift ein [Call# 1033544]
Geschlossenes Ticket: [5.8.2.2] Wählen über Telefonhistorie nach Click2Dial funktioniert nicht [Call# 1041498]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Probleme mit Rufnummer und AccountID im Anlagenverbund [Call#: 1046003]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Providerprofil TeleData RFC3325 signalisert bei CLIP No Screening B-Teilnehmernummer an iFMC [Call# 1044079]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Rufliste nach Tranfer zeigt interne Nummer [Call# 1043762]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] UCC Client für Mac: Fehlermeldung verhindert Abmelden des Rechners [Call# 1043590]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] UCC Client für Windows setzt Audio-Einstellungen nach Beenden zurück [Call# 1045261]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Voicemailnachrichten werden in der Weboberfläche nicht angezeigt [Call# 1045058]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Zeitgesteuerte Umleitung bei Gruppe greift nicht, wenn es nach Modul 'Ansage vor Melden' geschaltet ist [Call# 1043758]
Geschlossenes Ticket: [6.0.2.11] Zeitgesteuerte Umleitungen werden nur mit Immer-Umleitungen angezeigt [Call# 1044279]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] Absendernummer in Faxliste falsch [Call# 1045378]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] Call-Hunting-Hotline Modul funktioniert nicht [Call# 1045865]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] Intern ISDN wählen über Sirrix-Karte funktioniert nach Update auf Beta-Version nicht mehr [Call# 1046456]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] Kein Klingeln bei ausgehender Telefonie [Call# 1045612 ]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] Kein Ton im Provider-NGN bei zeitgesteuerter Umleitung nach extern [Call# 1045679]
Geschlossenes Ticket: [6.0.9.7] N510-Provisionierung nicht möglich [Call# 1045803]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Externe Anrufer werden bei Transfer miteinander verbunden [Call# 1045152]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Fehler in der ID-Anzeige bei Umleitung [Call# 1046860]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Hylafax hängt sich auf [Call# 1049208]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Probleme mit Bootstick bei 6.1.0.0 ISO! [Call# 1046999]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Probleme mit Netzwerkkarte bei Enterprise-Appliance [Call# 1049463]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] Rufliste zeigt oftmals STARFACE an [Call# 1048890]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] STARFACE-Menü funktioniert nicht bei TipTel 286 [Call# 1049592]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] UCC Client für Windows: Anbingung des Adressbuch [Call# 1047097]
Geschlossenes Ticket: [6.1.0.0] UCC Client für Windows: Anmeldung an UCC Client als Admin nicht möglich, wenn AD aktiv [Call# 1047385]
Verbesserungen für das ALL-IP SIP-Profil der Deutschen Telekom
Das Adressbuch für den UCC Client ist verfügbar
Die neue Übersicht ?Systemstatus? bietet einen tiefen Einblick in die Telefonanlage zur Statusübersicht und Fehlerfindung
Die Anzeige der Anrufernummern kann granular konfiguriert werden
Bitte beachten Sie vor der Installation
Sollten Sie eine STARFACE PRO v2 aktualisieren, beachten Sie bitte, dass der freie Speicherplatz mindestens 2GB betragen sollte.
Sollten Sie von einer Version 5.8 auf diese Version aktualisieren, empfehlen wir dringend, vorher die Rufliste mit dem Modul 'STARFACE Archivierung' zu verkleinern.
Die Update-Installation kann abhängig von Hardware/Ressourcen und Umfang der gespeicherten Daten bis zu 2 Stunden dauern.
Als Klingelton und Benachrichtigungstöne für Chat für den UCC Client für Windows war bislang auch die Auswahl einer mp3-Datei zugelassen. Ab sofort können nur noch wav-Dateien als Klingelton verwendet werden. Bitte tauschen Sie vorhandene MP3-Dateien aus.
Sollten die Windows-Clients per MSI-Paket verteilt werden, muss zuvor das .NET Framework 4.5 installiert werden.
Bei einem Update von einer Version vor 5.6 muss zunächst auf die Version 5.6 oder 5.8 aktualisiert werden, um das Update auf die Version 6.1 durchzuführen.
Bei einem Update von einer Version vor 6.0 bitten wir zu beachten, dass die Telefonanlage auf voll qualifizierte Rufnummern umgestellt wurde. Bitte denken Sie daran Ihre COR Regeln dementsprechend anzupassen z.B.: (01 wird zu 00491)
Sollten Sie in der Leitungskonfiguration einen authuser eingestellt haben, die Registerzeile angepasst haben oder beim Provider M-net einen Host eingetragen haben, müssen Sie nach dem Update diese Einstellungen erneut tätigen.
Neue Features STARFACE PBX/Allgemeine neue Features
Der 'Systemstatus' im Administrationsmenü zeigt den aktuellen Stand des Systems an und kann zur Fehlersuche und -analyse verwendet werden. Bestandteile sind Übersichten zu Meldungen, System, Auslastung und Log-Dateien.
Auswählbarkeit der bevorzugten Nummernanzeige (International / National / Teilnehmer) an Telefonen, UCC Clients und WebGUI
Die Rufanzeige kann für verschiedene Szenarien aus verschiedenen Elementen wie Anrufername, Anrufernummer, angerufene Nummer, Freitextfeldern usw. zusammengestellt werden.
Der UCC Client für Mac wurde optisch vollständig überarbeitet, ist jetzt in einem einzigen Fenster vorhanden und wurde funktional erweitert
Die Konfiguration 'Maximale Verbindungen' in der Leitungskonfiguration ist jetzt funktional und begrenzt die Zahl der gleichzeitig aktiven Verbindungen auf der Leitung.
Im Menü ?Benutzer -> Editieren -> Telefone? wird nun bei der Rufnummernzuordnung der Rufnummerntyp grafisch angezeigt. Nur bei Telefonen und Gruppen kann Klingeln aktiviert/deaktiviert werden.
Unterstützung von Panasonic KX-HDV 130
Unterstützung von Panasonic KX-HDV 230
Unterstützung von Panasonic KX-TGP 600
Unterstützung von snom D375
Unterstützung von snom D715
Unterstützung von snom D725
Unterstützung von snom D765
Unterstützung von Yealink T19P_E2
Unterstützung von Yealink T21P_E2
Unterstützung von Yealink T23P/G
Unterstützung von Yealink T27P
Unterstützung von Yealink T29G
STARFACE UCC Client für Windows
Integration des STARFACE-Adressbuchs in den UCC Client inkl. Suchfunktion, Detailansicht, Möglichkeit der Bearbeitung und Hinzufügens aus Ruf-Menü und Ruflisten, Abgleich bei Wählen aus Quick Access Bar und Call Manager
Der UCC Client für Windows ist nun auch in französischer Sprache verfügbar
Optional: Interne Telefonnummer auf BLF anzeigen
STARFACE UCC Client für Mac
Verwendung eines Hauptfensters zur Bündelung der Fenster des UCC Clients
Quick Access Bar zum schnellen Zugriff auf Funktionen
Integration des STARFACE-Adressbuchs in den UCC Client inkl. Suchfunktion, Detailansicht, Abgleich bei Wählen aus Quick Access Bar und Call Manager
Für Compact Appliances steht eine alternative Echo Cancellation (AEC) zur Verfügung
Aktualisierung der Sprachdateien für snom
Auswählbarkeit des Echofilters (oslec/aec)
Automatische Feldfokussierung bei Eintragung von MAC-Adressen
Bei der Erstanmeldung funktioniert kann die Bedienung auch per Tastatur (Tab+Enter) statt Maus erfolgen
Caller-ID für Faxnummern ist nun entsprechend der Herstellerunterstützung möglich, statt auf den Standard begrenzt zu sein.
DTMF-Ziffern werden bei snom wieder im Display als Ziffern statt Sterne dargestellt
Interne primäre Nummer und Avatar ins Adressbuch einbinden
Konferenzeinstellungen: Webserveradresse jetzt auch mit https:// speicherbar
Modul: IVR mehrstufig: Timeout ist jetzt definierbar
Modulausführungen werden jetzt auch ins full-Logfile protokolliert
Neue Firmware für Gigaset N510 (Version 228)
Neue Firmware für snom 3xx300-370 (Version 8.7.5.31)
außer snom 360 (8.4.35)
Neue Firmware für snom 710-870 (Version 8.7.5.31)
Neue Firmware für snom D-Serie
Neue Firmware für Yealink T2x und T4x
Neue Firmware für Yealink T41 (Version 36.73.150.1)
Neue Firmware für Yealink T42 (Version 29.73.150.1)
Neue Firmware für Yealink T46 (Version 28.73.150.2, mit Doorline-Fähigkeit)
Upgrade des zugrundeliegenden Betriebssystems auf CentOS 6.7
Verbesserung der LDAP-Adressbuchanbindung
Verbesserung der Verteilung von NTP-Server-Adressen
Zeitliche Optimierung der Autoprovisionierung
STARFACE UCC Client für Windows
Outlook-Integration: Anzeige von Namen, die durch den Outlook Connector aufgelöst werden.
Anzeige passender Outlook-Kontakte und Adressbuch-Einträge bei der Suche in der Quick Access Bar und im Call Manager
Namensauflösung aus globalem Exchange-Adressbuch
Vereinfachte Konfiguration der Exchange-Anbindung
Namensauflösung aus öffentlichen Kontakte-Ordnern
Doppelklick auf Call List Eintrag mit Voicemail startet Rückruf (statt Voicemail abhören)
Es kann optional die interne Telefonnummer auf einem Besetztlampenfeld angezeigt werden
Rufnummern aus Listen können in die Zwischenablage kopiert werden
Ruflisten können manuell aktualisiert werden
Bei Anruf geöffnetes Browser-Fenster wird nach Beendigung des Telefonats wieder geschlossen (konfigurierbar)
Menü-Befehl zum Einpacken aller relevanten Log-Files in ein ZIP-Paket für Supportzwecke
Integration von Sennheiser Devices
Makeln in Grutzeck-Software unterstützen
Rückwärtssuche / Rufnummernauflösung aus globalem Adressbuch
Outlook Connector: Der Connector liest Telefonnummern auch aus dem Betreff einer E-Mail heraus
Outlook Connector: Unterstützung von Outlook 2016
Call Grabbing nimmt den Ruf am primären Telefon sofort an
Einstellmöglichkeit, ob der Chat Client alle Nachrichten erhält, alle installierten Chat Clients alle Nachrichten erhalten oder ein anderer installierter Chat Client der bevorzugte ist
Optische Verbesserung bei Mouseover in der Quick Access Bar
Verbesserte Kontaktsuche in der Quick Access Bar
STARFACE UCC Client für Mac
Überarbeitete Darstellung der Ruflisten
Überarbeitete Darstellung der Voicemaillisten
Überarbeitete Darstellung der Faxlisten
Überarbeitete Darstellung des Umleitungsfensters
Rufnummernsonderfälle in Luxemburg und Liechtenstein werden berücksichtigt
Namensauflösung für 'Zuletzt gewählte Nummern'-Menü
E-Mail schreiben und Webseite öffnen aus Kontakt-Detailansicht möglich
Bessere Headset-Unterstützung
Klingelton ist konfigurierbar
Listenfenster speichern jetzt ausgewählten Zeitraum, Filter und Ordner
Bessere Darstellung im Umleitungsfenster
Unterstützung von MacOS X 10.11 ('El Capitan')'
Bugfixes:
Bugfixes
Behoben: % kann nicht in den Betreff einer Konferenzeinladung eingefügt werden [Call# 1044588]
Behoben: Admin-Rufnummer: Sortierung nach Name fehlerhaft
Behoben: Adressbuch: Rufnummernliste kann nicht mehr geöffnet werden.
Behoben: Anlagenverbund: entferntes Gespräch und entferntes Weiterleiten führt zu zwei Call-Managern
Behoben: Ansagen für die Voicemail lassen sich mit dem UCC Client nicht aufzeichnen [Call#1037758]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Java Exception bei selbst erstelltem Modul [Call#1045676]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Probleme bei >1.000 User in AD Base DN [Call# 1044180]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Leitungen nach Update nicht verfügbar [Call# 1043233] [Call# 1043254] [Call# 1043235]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Mehrfach-Signalisierung von Calls in TAPI [Call# 1043755]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Modul 'Modul' in der Library [Call# 1043329]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Nach Update werden Default- statt Custom-Mailboxansagen abgespielt [Call#1044434]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Namensauflösung im UCC Client fehlerhaft [Call#1044663]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Ruflisten im UCC Client nach Neustart nicht abrufbar [Call# 1043110]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Rufliste zeigt nach Tranfer die interne Nummer an [Call#1043762]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Rufnummer, die auf anderen Anlage im Verbund eine Account ID ist, führt zu Problemen im Anruf [Call#1046003]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Rufnummernanzeige nach zeitüberschreitender Umleitung [Call# 1044447]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: TAPI Event in unterschiedlichem Format [Call# 1044025]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: UCC Client für Mac: Fehlermeldung verhindert Abmelden des Rechners [Call#1043590]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Voicemailnachrichten werden in der Weboberfläche nicht angezeigt [Call#1045058]
[6.0.2.11] Geschlossenes Ticket: Zeitgesteuerte Umleitungen werden nur dann am BLF angezeigt, wenn auch eine dauerhafte Umleitung aktiviert ist [Call#1044279]
[6.0.9.7] Geschlossenes Ticket: Bei zeitgesteuerter Umleitung nach extern im HFO NGN ist beidseitig kein Ton zu hören [Call#1045679]
ACHTUNG: Die Telefonanlage wurde auf voll qualifizierte Rufnummern umgestellt. Bitte denken Sie daran Ihre COR Regeln dementsprechend anzupassen z.B.: ( 01 wird zu 00491 )
ACHTUNG: Bitte benutzen Sie im Modul Zeitgesteuerte Umleitung voll qualifizierte Rufnummern ( 0049 ..... )
ACHTUNG: Nutzen Sie das Modul STARFACE Archivierung um die Datenmenge auf der Telefonanlage zu reduzieren
ACHTUNG: Starface Version 5.X ist zu Starface 6.X im Anlagenverbund inkompatibel
Neue Firmware für T48.
iQueue Zwischenansagen sind nun hochladbar.
NGN wird nun per Watchdog überwacht.
LBR ( Location Based Routing ) eingeführt. Rufnummern werden um die globalen Landeseinstellungen erweitert. Diese dienen zur Auswahl der Leitung über die hinterlegten Routingregeln.
Die TSI von Faxendgeräten werden zur Anzeige in den Ruflisten verwendet.
Faxrufnummern werden nun ebenfalls über das Adressbuch aufgelöst.
iQueue jetzt mit benutzerdefinierter Zwischenansage.
Neuer Provider: M-net.
Neuer Provider: easybell.
Fax: Namensauflösung aus dem Adressbuch.
Browser-Titelzeile enthält nun Systeminfos des PBX-Servers.
Bugfixes:
Module: Gruppenanzeige korrigiert
Module: Rückrufbitte per E-Mail korrigiert
Module: Mail to Fax korrigiert
Module: Gruppenbezogene Rufsperre korrigiert
Module: Zeitgesteuerte Umleitung korrigiert
Module: IVR-einstufig korrigiert
Module: Call-Through korrigiert
Module: Benutzerbezogene Rufsperre korrigiert
Module: CallHunting korrigiert
Module: Ansage vor Melden korrigiert
Module: Archivierung korrigiert
Module: Externe CallerID wurde nicht korrekt verarbeitet
Module: Module Creator korrigiert
Module: Modulpasswörter mit URI-relevanten Sonderzeichen verhinderten Editieren im Module Designer
Module: IVR Onlinehilfe: Externe Nummern müssen Vollqualifiziert angegeben werden
Module: Modulfunktion Voicemail() korrigiert
Module: Funktion CallPhoneNumber konnte bei aktiver Amtsholung kein externes Gespräch erzeugen
Module: Modulfunktionen isGroup und isCaller gaben bei iQueue beide true zurück
Module: Callerid nach Ansage vor Melden hatte falsches encoding
Module: EntryPoints vom Typ 'on all incoming calls' wurden nicht immer aufgerufen
iQueue: Nachbearbeitungszeit wurde gesetzt obwohl keine eingestellt wurde
iQueue: In Queue transferierter Anruf erzeugte Nachbearbeitungszeit
iQueue: Agenten wurden nicht gerufen wenn Verbund neu verbindet
iQueue: Fehler beim Betrieb mit Standardeinstellungen behoben
iQueue: Anrufer von 2. Position wurde bevorzugt
iQueue: Weiterleiten von iQueue nach iQueue funktionierte nicht
iQueue: Agent wurde unter bestimmten Umständen nicht gerufen
iQueue: Call-Manager verschwand bei übernommenen iQueue-Anrufen
iQueue: Agenten klingelten nach zugestelltem Call weiter
iQueue: Ansicht war leer wenn sie während eines klingelnden Anruf geöffnet wurde
iQueue: Mitschnitte wurden unter Umständen per Email an die Agenten verschickt
iQueue: Abweisen eines Telefonats lässt einen iQueue Anrufer nicht nochmals bei einem Agenten läuten.
iQueue: Falschen Zählerstand und leere Anrufliste korrigiert
iQueue: Maximale Verweildauer der iQueue wurde falsch berechnet
iQueue: Verhalten von Benutzern mit iFMC verbessert
iQueue: Nachbearbeitungszeit wird jetzt korrekt abgebildet bei Gesprächsannahme über iFMC
iQueue: Update des Agentenstatus in der Nachbearbeitungszeit verbessert
iQueue: Gepickte Rufe werden beim korrekten Benutzer angezeigt
iQueue: Verhalten der iQueue-Konfigurationsmaske verbessert
iQueue Auswertung: Gesprächsdauer bei Halten wurde nicht richtig berechnet
iQueue Auswertung: Weiterleitungen an iQueue Mitglieder wurden nicht berücksichtigt
iQueue Auswertung: Reportdateien wurden trotz nicht gesetztem Haken verschickt
iQueue Auswertung: Gesprächsdauer wurde fehlerhaft dargestellt
iQueue Auswertung: Weitergeleitete Gespräche wurden weiter "berechnet"
iQueue Auswertung: Transferierte Calls zählten trotz Gesprächszeit nicht als angenommen
iQueue Auswertung: Fehler bei Anrufübernahme behoben
iQueue Auswertung: Externe Anrufer wurde unter bestimmten Umständen als interne behandelt
iQueue Auswertung: Es wurden unter bestimmten Umständen auch nicht-Agenten ausgewertet
iQueue Auswertung: Gepickte Gruppenrufen nicht mehr in Rufliste "Verpasst"
iQueue Auswertung: Versand der Reportdateien verbessert
UCI: Fehler in Funktion getCallState behoben
UCI: Aufruf von getVoicemailList ohne Ordnerbegrenzung lieferte kein Ergebnis
UCI: Gehaltenes Gespräch wurde unter bestimmten Umständen sofort beendet
UCI: Telefonatsinformationen bei Funktionstasten waren fehlerhaft nach Transfer mit Rückfrage
UCI: Diverse Verbesserungen nach Rückmeldung durch Partner
Konferenz: Hörersymbol war nach manuellem start nicht funktionsfähig
Konferenz: Einladungs-Email wurde nicht versendet
Konferenz: Konferenz-Ruf stört bestehende Gespräche nicht mehr
Eingehende Anrufer wurden in bestimmten Fällen nach Transfer unerwartet zusammengeschaltet
Rufnummernauflösung bei großem Adressbuch zu rechenintensiv
Verbesserte Kompatibilität mit Firefox 40
Bei leitungsübergreifender Rufnummererkennung wurde u.U. falscher Abwurfplatz gewählt
Fehlerhafte Eingaben bei maximaler Verbindungsanzahl für eine Leitung werden jetzt ignoriert
Faxjournal (PDF) enthielt doppelte Einträge
Gesprächsdauer fehlte in Ruflisten-Statistik
Änderungen an Funktionstasten wurden nicht übernommen, wenn eine oder mehr Tasten 'Fehlfunktion' aufweisen
Notruf war über Anlagenverbund/Anlagenrouting nicht möglich
Einträge in der Faxliste konnten nicht löschen werden
Diverse Verbesserungen in Niederländischer Übersetzung
Fax klingelte bei Anlagenübergreifenden Gruppenanruf (Verbund)
Wählcode *010 (Umleitung deaktivieren) funktionierte nicht
Sonderzeichen bei SIP-Passwörtern nicht mehr erlaubt
Fehler in Gruppenzuordnungen behoben
Problem bei Backup auf Mac per SFTP behoben
CallerID wurde bei Anrufen auf eine Voicemailbox nicht gesetzt
Anrufergebnisse für Gruppenruflisten vereinheitlicht
Fehler in Rufliste bei Weiterleitungen korrigiert
Fehler beim Erstellen von Ruflisteneinträgen bei eingehenden Anrufen korrigiert
Leerzeichen werden bei Zertifikatserstellung nicht mehr entfernt
Ausgehende Anrufe wurden unter bestimmten Umständen als Gruppenanruf gekennzeichnet
Ursprünglicher Anruf wurde nach ** (Call-To-Go) nicht beendet
Fehler bei MWI-Status behoben
Neu angelegte Benutzer, die einer Gruppe zugewiesen wurden, wurden nicht angerufen
Gruppenname blieb in Rufliste und Call Manager unverändert nach Umbenennung der Gruppe
Unsichere Verschlüsselungsmethode für Asterisk entfernt
Zusammenspiel von Callhunting-Gruppe und Zeitüberschreitender Umleitung verbessert
Bei Gruppenanmeldung während eingehendem Anruf wurden alle Telefone mitgerufen
Fehler beim ersten Versuch ein iFMC-Gerät zu konfigurieren korrigiert
Ausgehende Anrufe wurden unter bestimmten Umständen als eingehende Anrufe angezeigt
Fehler bei iFMC in Kombination mit Voicemailaufnahme behoben
Gruppenanrufe konnten nicht aus den Ruflisten gelöscht werden
Schwache SSL-Ciphers aussortiert
Fehler der häufige Diensteneustarts nach Update durchführte behoben
iFMC Geräte von anderen Benutzern in einer Ringall-Gruppe klingelten weiter, wenn ein Gruppenanruf intern angenommen wurde
Wählcode *8 (Gesprächsübernahme) holte auch ausgehende Gespräche heran
Online-Hilfe Button beim "Voicemail-Box editieren" einfügen
PAI-Domain in Providerprofil "Telekom Call&Surf" angepasst
Anzeigeverhalten der Voicemailliste bei 6 Einträgen verbessert
Ruflisten betreffend doppelter Gruppeneintrag bei zurückkommenden Blindtransfer korrigiert
Verschieben von Voicemail Nachrichten in den Ruflisten korrekt abgebildet
Aktive Rufe auf eine Gruppen-Voicemailbox können gepickt werden
Benutzer in einer Faxgruppe erstellen korrekte Ruflisteneinträge
Faxliste lässt sich wieder korrekt sortieren
Umleitungen bei ausschließlicher Nutzung von iFMC verbessert
Handling der Funktionstaste "Direktwahl" in Kombination mit Adressbucheintragen verbessert
"Call-Timer" wird bei Update korrekt übernommen
Benutzer nach Umbenennung des Telefons schneller wieder erreichbar
Mitschnitte werden in den Übersichtslisten nicht mehr doppelt angezeigt
ACHTUNG: Folgende Punkte sollten vor einem Update beachtet werden
Das Update wird per Soft-Launch ausgerollt, d.h neue Systeme werden direkt mit dieser Version ausgeliefert. Für bestehende Anlagen mit Updatevertrag kann das Update über den jeweiligen STARFACE Partner freigeschaltet werden.
Vor dem Update sollte ein Backup der STARFACE durchgeführt und extern gespeichert werden.
Das Modul Gruppe mit Warteschlange wird durch die neue iQueue ersetzt. Bei Kunden mit bestehende Warteschlangen, muss die Konfiguration von dem Modul in die iQueue übertragen werden.
Die Einstellung insecure=very bei eigenen Providerprofilen wurde abgekündigt. Wenn ein eigenes Profil in Verwendung ist, muss der Eintrag auf insecure=port,invite geändert werden.
Im STARFACE Modulsystem wurden Komponenten angepasst, daher müssen eigene Module nach dem Update geprüft und eventuell überarbeitet werden.
Im STARFACE Anlagenverbund müssen alle verbundenen Standorte auf die gleiche Starfaceversion gebracht werden um Probleme im Anlagenverbund zu verhindern.
Features
STARFACE UCC Client for Windows
Features des neuen UCC Clients
Quick-Access-Bar zum schnellen Zugriff auf Funktionen
Paneldesign zur individuellen Konfiguration des Clients
Komplette Rufsteuerung über Call Manager und Drag & Drop
Integrierte Vermittlungs- und Konferenzsteuerung
Interaktive Funktionstasten
Ruflisten, Faxlisten, Voicemail und Sprachaufzeichnungen
Chat-Client und Dateiübertragung
Integriertes Softphone
URL-Aktionen bei Anruf
Zugriff auf Doorcams
Anbindung von Kuando Busylights
Rufannahme und Beendigung mit Jabra Headsets
Terminal Server Anbindung über zusätzliche Lizenz möglich
Neuer STARFACE TAPI Service Provider mit erweiterten TAPI-Funktionen
Neuer STARFACE Fax-Treiber
Neuer STARFACE MS Outlook Connector
STARFACE UCC Client for Mac OS
Aktuell im Beta-Stadium
Features des neuen UCC Clients
Komplette Rufsteuerung über Call Manager und Drag & Drop
Integrierte Vermittlungs- und Konferenzsteuerung
Interaktive Funktionstasten
Ruflisten, Faxlisten, Voicemail und Sprachaufzeichnungen
Integriertes Softphone
Anbindung von Kuando Busylights
Rufannahme und Beendigung mit Jabra Headsets
Neues Call Handling
Vollständig überarbeitete Rufvermittlung als stabile Grundlage für neue Versionen
Mehr parallele Rufe und damit größere Systeme möglich
Schneller Vermittlung von Rufen aus dem öffentlichen Netz
Umfangreichere und genauere Ruflisten
Komplett neuer Mechanismus für eine detaillierte Erfassung von Ruflisten
Namensauflösung in der Rufliste für ausgehende Anrufen
Abrechnung (Erfassung von Zielnummer, Leitung, Verursacher und Dauer)
Bessere Rufsignalisierung im Telefon (ohne 15104230:xxx - keine aXXXX mehr...)
Amtsholung vereinheitlicht (Konfigurierte Rufnummern ohne Amtsholung, bei manueller Wahl immer mit Amtsholung)
Einheitliches Nummernformat für alle Wahlen
Anruf-Timeout von 45 s auf 120 s erweitert
Nutzerfunktionen
E-Mail Nachricht bei verpassten Anrufen
Auch Gruppenrufnummern können nun gezielt Endgerät zugeteilt werden
Neue Funktionen im Callmanager
Avatare von Kollegen
Vermittlung zwischen beliebigen bestehenden Gesprächen möglich (Vermittlungsarbeitsplatz)
Call2Go und Aufzeichnung direkt aus dem Callmanager
Konferenzsteuerung im Callmanager
Vereinheitlichung von spontanen, Call-In und geplanten Konferenzen
Live-Ansicht für eingeloggte Benutzer und eingeladene Gäste (ohne Login)
Anzeigen wer spricht, wer sprechen darf, nur hören darf
Jeder Teilnehmer kann Rederecht anfordern
Neue Teilnehmer können laufender Konferenz hinzugefügt werden
Anlagenfunktionen
Mehr Performance, Sicherheit und mehr Möglichkeiten in Verbindung mit SIP-Providern
Integration der SIP-Providerprofile 1&1, Deutsche Telekom, myTweak direct (AT) und HFO NGN
Signalisierungen lassen sich individuell auf Provider anpassen
Bessere Signalisierung an SIP-Provider bei Notrufen
Der Security Advisor setzt automatisch die Adressen der SIP-Provider auf die Whitelist
SFTP und Dropbox als neue Backup-Ziele
Verschiedene Sicherheitsmaßnahmen für die Weboberfläche
Neue iQueue
iQueue als neue ACD (Warteschlange)
Ersetzt das bis zur Version 5.8.2.0 verfügbare Modul "Gruppe mit Warteschlange"
Auswahl der Klingelstrategie "iQueue" in den Rufgruppen
Einfache kostenfreie Variante ohne Konfigurationsmöglichkeit enthalten
Premium Varianten für eine oder unbegrenzte Anzahl von Warteschlangen
Konfigurierbare Länge und Wartezeit
Einstellungen bei Nichterreichbarkeit
Upload individueller Ansagen und Zwischenansagen
Verteilung auf Agenten nach Strategien "parallel" und "least recent"
Auswertung aller Anrufe der Warteschlange in CSV-Datei
Automatisierte optionale Aufzeichnung von Gesprächen der Agenten
Queue Monitor in Weboberfläche verfügbar
Nacharbeitszeit wird an alle Nutzer über Besetztlampenfeld signalisiert
Integrationen
EmergencyCall als neuer Call-Processing Entry-Point im Modulsystem
Komponente CallPhoneNumber um den Parameter Cancel Channel erweitert, welcher es ermöglicht den Ruf abzubrechen, falls der selektierte Kanal beendet wird
Neue Komponenten im Moduldesigner verfügbar, welche den Zugriff auf UCI-Funktionen aus dem Modulsystem ermöglichen.
Call.Conference - Konferenz für Nutzer erstellen
Call.getCallIds - Alle Rufe eines Nutzes
Call.getCallState - Detaillierter Status eines Rufs
Call.getPhoneIds - Alle Endgeräte eines Nutzers
Call.hangupCall - Beenden eines bestimmten Rufs
CcbsCall.GetCcbsAccountState - "Rückruf bei besetzt" - Status
ConferenceCall.callNumberToConference - Hinzufügen von weiteren Teilnehmern zu einer Konferenz
Group.GetGroupLogon - Prüft, ob Nutzer in Gruppe eingeloggt ist
Group.SetGroupLogon - Loggt einen Nutzer in eine Gruppe ein
Group.SetAllGroupLogon - Loggt einen Nutzer in allen seinen Gruppen ein oder aus
MessageWaiting.GetMessageWaitingIndication - Hinweis auf Sprachnachricht
Phone.GetCallWaitingIndication - "Anklopfen" - Status eines Nutzers
Phone.SetCallWaitingIndication - Setzt den "Anklopfen" - Status eines Nutzers
Phone.SetPrimaryPhone - Setzt das primäre Telefon eines Nutzers
Redirect.SetRedirectSetting - Umleitung eines Nutzers konfigurieren
UserState.GetChatPresence - Chat-Status eines Nutzers
UserState.GetDNDSetting - Ruhe-Status eines Nutzers
Ab Version 5.8 ist die Anzahl der konfigurierbaren Benutzerprofile bei Installationen ohne Server-Lizenz ("free edition") 3 (drei).
Ebenso werden auf Anlagen ohne eingespielte Server-Lizenz keine Updates mehr angezeigt.
Unterstützte Hardware:
Erkennung und Unterstützung der neuen Compact Appliance
Erkennung und Konfiguration der Sirrix USB4FSX2S0-Karten in der STARFACE Compact Appliance
Erkennung und Konfiguration des NGN-Ports in der STARFACE Compact Appliance
Erkennung und Konfiguration des zweiten Netwerksanschlusses in STARFACE Enterprise Appliances als NGN-Port
Konfiguration des OSLEC-Software-Echo-Cancellation Algorithmus für den ISDN-Teil der neuen Sirrix USB4FSX2S0-Karten.
Update des Sirrix-Treibers auf Version 140502
Anlagenfunktionen:
Konfiguration von NGN-Providern in der Leitungskonfiguration
Routing aller gesamten SIP und RTP-Pakete von und an NGN-Provider über den dedizierten NGN-Port
Auf konfigurierten NGN-Ports werden ausschließlich SIP und RTP-Pakete geroutet.
Ergänzung des Provider-Profils "HFO Telecom Business NGN" um die NGN-Route für den Betrieb am NGN-Port
Neues Signalisierungs-Profil "sipconnect" stellt Kompatibilität zu Providern her, welche nach dem SipConnect 1.1-Standard arbeiten.
Integration des SIP-Provider-Profils "QSC IPfonie extended connect"
Integration des SIP-Provider-Profils "HFO Telecom NGN".
Bei Endgeräten, für die NAT konfiguriert wurde, werden nun regelmäßig SIP OPTIONS-Pakete (qualify) gesendet, um Netzwerkprobleme zuverlässiger erkennen zu können.
Bei aktiviertem "Active Directory Password Management" werden E-Mails an neue Benutzer nicht mehr mit Login-ID und Passwort der STARFACE versandt.
Telefon-Provisionierung:
Zero-Touch Provisionierung der Yealink Endgeräte T41P und T48G inkl. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
Integration der Firmware für die neuen Yealink-Telefone in den Versionen 36.72.150.2 und 35.72.150.2
Update der Firmware für Yealink-Telefone T42G und T46G auf Versionen 29.71.150.6 und 28.71.150.18
Update der Firmware für Snom-Telefone 710/720/760 auf Version 8.7.3.25.5
Die Anmeldung an Yealink T4x Telefonen provisioniert nun automatisch die Funktionstasten des neu angemeldeten Benutzers (Hot Desking BLF).
Die Funktionstaste "Ruhe" (DND) an Yealink T4x-Telefonen führt nun in das entsprechende Telefonmenü und steuert nicht mehr die Funktion am Telefon.
Auf Tiptel 31xx-Endgeräten werden keine Einstellungen für die Lautstärke mehr provisioniert.
Bugfixes:
Erhöhte Zuverlässigkeit des Update-Prozesses bei schlechten oder schwankenden Internetverbindungen
Umleitungen ins Amt von anonymen Teilnehmern mit der Einstellung "no screening" brechen nun mit dem Provider HFO Telecom Business NGN nicht länger ab.
Umfangreiche Fax-Dokumente führen nun nicht länger zu einer Fehlermeldung oder Verbindungsabbruch im STARFACE Client (Windows/Mac).
Eingehende Rufe über ISDN werden nun korrekt verarbeitet, wenn das eingehende Rufnummernformat manuell auf "NATIONAL" gesetzt wurde.
Der Security-Advisor fügt "localhost" bzw. "127.0.0.1" nicht länger zur Blacklist hinzu.
Der Name einer Gruppen-Voicemailbox wird nun beim Umbenennen korrekt aktualisiert.
IP-Adressen können nicht mehr gleichzeitig auf White- und Blacklist stehen.
Im Adressbuch werden nun wieder alle Rufnummern eines Kontaktes angezeigt, wenn die Datenquelle ein LDAP-Verzeichnis ist.
Ein- und ausgehende Rufe können nun weiterhin verarbeitet werden, wenn der Nachrichtenaustausch im Anlagenverbund beeinträchtigt ist.
Ergänzt fehlende französische Übersetzungen in der WebUI
Verhindert das Einfrieren der kompletten WebUI unter bestimmten Voraussetzungen
Korrigiert einen Fehler bei der Erkennung von eigenen Rufnummern eingehend, durch den eingehende Rufe fälschlicher Weise abgelehnt werden konnten
Beseitigt einen Fehler, bei dem die Konfiguration für Notrufnummern nach einem Backup-Import erst nach manuellen Änderungen im Leitungsbereich aktiv wurde
Beseitigt einen Fehler, bei dem die Konfiguration für Sirrix-ISDN-Karten nach Updates und Backup-Imports nicht immer richtig geschrieben wurde
Behebt ein Problem beim Kopieren von Funktionstasten auf OpenStage Telefone, wenn deren Beschriftung Umlaute enthielt
Führt eine kurze Rufverzögerung bei eingehenden ISDN über Sirrix-Karten ein, um mögliche Nachwahlen aus dem Amt zu erkennen
Ausgehende Rufnummern werden nun anhand der primären externen Rufnummer des Anrufers vollständig internationalisiert, bevor eine COR-Regel ausgewählt wird
Die Erkennung von eigenen Rufnummern eingehend berücksichtigt nun auch Ortsvorwahlen um zwischen Teilnehmern verschiedener Ortsnetze auf der Anlage zu vermitteln
Die provisionierten Einstellungen der Patton Analog-Gateways entspricht nun wieder vollständig der Version 5.3.0.9
Der Status der Funktionstasten in der WebUI wird nun wieder zuverlässig dauerhaft aktualisiert
Emails werde nun von der im Admin-Bereich konfigurierten Adresse verschickt, die Adresse des Benutzer steht lediglich im Feld "ReplyTo"
Behebt die Ursache für einen Absturz des Asterisk bei der Verarbeitung von SIP PUBLISH Nachrichten
Beseitigt irritierende aber harmlose Fehlermeldungen im error.log
Wichtiger Hinweis: Diese Version kann nicht als Update von STARFACE 5.3 oder früher installiert werden und wird daher auch nicht für diese Systeme angeboten. Systeme der bis Ende 2008 produzierten Serien SMALL BUSINESS APPLIANCE und PROFESSIONAL APPLIANCE werden ab dieser Version 5.5 nicht länger unterstützt. Die aktuellste Version für diese Systeme ist STARFACE 5.3.0.9.
Das Update des Linux-Betriebssystems erfordert eine komplette Neuinstallation des Systems. Um diese durchzuführen, sichern Sie bitte ein Backup des Systems per Download, Mail oder Windows Freigabe und erstellen ein Installations-Medium.
Update der Yealink Firmware auf Generation V70 für Kompatibilität mit aktuell neu ausgelieferten Endgeräten
Update der Gigaset N720 Firmware auf Version v69.1 erhöht die Zuverlässigkeit in der Provisionierung
Bugfixes:
Click2Dial mit iFMC-Telefonen funktioniert nun zuverlässiger bei gleichzeitig aktivierter Amtsholung und SIP-Trunks
Ausgehende Rufe an Rufnummern aus dem Adressbuch über eine Benutzer-Funktionstaste funktioniert nun zuverlässig bei aktivierter Amtsholung
Ausgehende Rufe an Nummern über eine Direktwahl-Funktionstaste funktioniert nun zuverlässig bei aktivierter Amtsholung
Bei Übernahme von Rufnummern aus dem Adressbuch in eine Direktwahl-Funktionstaste wird nun bei aktivierter Amtsholung diese nun automatisch vor die Rufnummer gestellt
Update der Firmware für Gigaset N720 DECT-Basisstationen auf Version v68
Update der Firmware für Gigaset N510 DECT-Basisstationen auf Version v76
Wichtiges Sicherheits-Update der JavaVM auf Version 1.6.0_43
Bugfixes:
Erhöht die Stabilität von Enterprise und Platinum Appliances in Verbindung mit Digium B410P ISDN-Karten
Hot-Desking Funktionstasten an Openstage-Endgeräten funktionieren nun zuverlässig, wenn das Telefon in der WebUI einem anderen Benutzer zugewiesen wird
Korrigiert ein Problem, bei dem nach Autoprovisionierung auf dem Display von Openstage-Endgeräten der falsche Benutzer angezeigt wurde
Click2Dial für Openstage-Endgeräte funktioniert nun zuverlässig, wenn das Telefon nach erfolgreicher Autoprovisonierung umbenannt wurde
Die Gruppenstrategie "Broadcast" funktioniert nun zuverlässig mit Openstage-Endgeräten
Rufe aus dem Serverseitigen Adressbuch auf Gigaset Endgeräten berücksichtigen nun korrekt die Amtsholung
Provisionierung von Patton Analog-Gateways der Baureihen SN4112/JS, SN4114/JS, SN4118/JS, SN4412/JS, SN4416/JS, SN4424/JS, SN4432/JS über die Telefonsuche
Provisionierung von Grandstream Analog-Adaptern HT702 und HT704 über die Telefonsuche
Integration der Firmware für die Grandstream Analog-Adapter HT702 und HT704 in der Version 1.0.4.3
Integration der Firmware für Patton Analog-Gateways SN44xx und SN411x in der Version R6.2_2012-09-11
Handsets an einer Gigaset N510 erlauben nun auch den Transfer nach Rückfrage durch Auflegen
Update der Firmware für Gigaset DE700 / DE900 Endgeräte auf Version v02.00.04
Update der Firmware für Gigaset DE310 / DE410 Endgeräte auf Version v02.00.01
Die Anmeldung am OpenStage Telefon provisioniert nun automatisch die Funktionstasten des neu angemeldeten Benutzers (Hot Desking BLF)
Bugfixes:
Die Gruppenstrategie "Call-Hunting" setzt den Anrufversuch mit dem nächsten Benutzer fort, wenn die Gruppennummer auf keinem Telefon des aktuellen Benutzers klingelt
Erlaubt die Verwendung von Windows-Benutzern mit Leerzeichen im Namen für die Konfiguration von Backups auf eine Windows-Freigabe
Erlaubt die Verwendung von versteckten Windows-Freigaben in der Konfiguration von Backups auf eine Windows-Freigabe
Passwörter können in der Konfiguration von Backups auf eine Windows-Freigabe wieder zuverlässig geändert werden
Geplante Konferenzen erlauben nun die manuelle Eingabe von Zielrufnummern, welche drei Nullen enthalten
Geplante Konferenzen erlauben nun die manuelle Eingabe von beliebigen Email-Adressen
Die Vorlagendatei für den Benutzer-Import kann nun auch nach mehreren Wochen Betriebszeit heruntergeladen werden
Erhöhte Zuverlässigkeit und Performanz bei der Rufvermittlung mit einem fehlerhaft konfigurierten LDAP-Adressbuch
Sprachqualität und Zuverlässigkeit diverser Telefone nach dem Gesprächsmitschnitt und Makeln mit G722-Audio wurden verbessert
Bei Wartemusik über ISDN mit einer Digium B410P-Karte wird nun nicht mehr die eigene Wartemusik abgespielt
Bei zwei belegten B-Kanälen auf einem Mehrgeräteanschluss an einer Digium B410P-Karte, wird ein dritter Anruf nun mit "No circuit or channel available" anstelle von "Incompatible destination" abgewiesen
Weitere Optimierungen an der "Gruppe mit Warteschlange", insbesondere bei intensiver Benutzung der Warteschlangen-Anzeige
Unterstützung von Türsprechsystemen ausgewählter Hersteller mit Anzeige eines Kamerabildes im Callmanager und komfortabler Übermittlung von DTMF zu Öffnen der Tür
Anzeige der Kamerbildes von Türsprechsystemen auf den Endgeräten Gigaset DE 900 IP PRO und DE 700 IP PRO
Aktualisierung der Rufsignalisierung am Endgerät bereits in der Rufaufbauphase
Neue Berechtigung für den Erhalt von wichtigen E-Mail-Benachrichtigungen des Systems
Neue Berechtigung für die Konfiguration und Benutzung der Funktionstaste "Module aktivieren" für alle Benutzer
Neue Berechtigung für das An- und Abmelden des Benutzers an Endgeräten mittels Funktionscode *77 / *78 / *79 oder den STARFACE-Telefonmenüs
Neue Berechtigungen für Administratoren, mit denen die Bereiche Benutzer, Gruppen, Telefone und Module benutzerspezifisch aus der Administrations-Oberfläche ausgeblendet werden können
Ausgehende Faxe werden nun in der Form archiviert, in der Sie auch verschickt wurden
Erkennung und Konfiguration der Digium TE407PF 4xE1-Karten in ihrer Ausführung für STARFACE
Administrations-Oberfläche:
Verwaltung der Avatar-Bildern aller Benutzer über die Administrations-Oberfläche
Die Administration von Voicemail-Boxen erlaubt nun auch das Löschen mehrere Mailboxen auf einmal
Interne und externe Konferenzrufnummern können nun wieder dekonfiguriert werden
Vorlagenvariablen für den Einladungstext von Konferenzen können nun auch im Betreff verwendet werden
Im Leitungsbereich wird nun überprüft, dass gleiche SIP-Benutzernamen zur Authentifizierung nicht mehrfach vergeben werden
Telefonprovisionierung:
Serverseitige Ruflisten, Rufumleitungen und Visual Voicemail mit den Endgeräten Gigaset DE 700 IP PRO, DE 900 IP PRO, DE 410 IP PRO und DE 310 IP PRO
Update der Firmware für Gigaset DE700 / DE900 Endgeräte auf Version v02.00.03
Update der Firmware für Gigaset DE310 / DE410 Endgeräte auf Version v02.00.00
Update der Firmware für Gigaset N720 DECT-Basisstationen auf Version v38 ermöglicht den Zugriff aufs Anlagenadressbuch
Update der Firmware für Gigaset N510 DECT-Basisstationen auf Version v70
One-Touch Provisionierung des Panasonic KX-UT248 Endgerätes
Integration der Firmware für das Panasonic-Telefon KX-UT248 in der Version 01.103
Provisionierung von Funktionstasten für das Panasonic Android-Telefon KX-UT670
Update der Firmware für Panasonic KX-UT670 auf Version 01.050
Update der Firmware für Panasonic KX-UT1xx Serie auf Version 01.133
Update der Firmware für Siemens OpenStage Endgeräte auf Version V2 R2.47.0
Update der Firmware für Snom 820 / 821 / 870 auf Version 8.7.3.7
Zero-Touch Provisionierung des neuen Snom 710 Endgerätes ink. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
Update der Kernkomponenten:
Wichtiges Sicherheits-Update der JavaVM auf Version 1.6.0_33
Bugfixes:
Die Routing-Priorität "Leitung" wählt die verwendet Leitung für Umleitungen ins Amt nun anhand der signalisierten Rufnummer des Umleitenden aus
Ausgehende Faxe werden speicherplatzoptimiert nun in der Qualität aufbewahrt, in der sich auch versendet wurden und nicht mehr im Original
Der Fallback über die primäre externe Rufnummer im Anlagenverbund bei Verlust der SIP-Strecke funktioniert nun wieder zuverlässig auf Basis der konfigurierten COR-Regeln
iFMC-Geräte aller Gruppenmitglieder klingeln nun zuverlässig bei Anrufen zu der Gruppe
Die Validierung von E-Mail-Adressen im Frontend ist nun an neue Top-Level-Domains angepasst
Ausgehende Gespräche mit dem Callmanager und Rückrufe aus den Ruflisten mit iFMC-Gerät funktionieren nun zuverlässig, wenn eine Amtsholung konfiguriert ist
Der Funktionstasten-Status von Gruppen wird nun korrekt aktualisiert, wenn sich Benutzer über Funktionstasten, Telefonmenüs oder *32 bzw. *33 bei der Gruppe an- oder abmelden
Das Adressbuch funktioniert wieder nach dem Wechsel von LDAP zum internen Adressbuch
Probleme beim Zustellen von E-Mails können nun nicht mehr die Telefonfunktion beeinträchtigen
Der Funktionstasten-Status von Gruppen wird nun korrekt aktualisiert, nachdem sich der erste Benutzer über die Funktionstasten angemeldet hat
Eingehende Faxe mit einem Komma in der RemoteStationID werden nun zuverlässig verarbeitet
Das Speichern von invaliden Funktionstasten wird nun mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen
Update-Benachrichtigungen enthalten nun wieder die Release-Notes, wenn keine Modul-Updates zur Verfügung stehen
Gruppe mit Warteschlange:
In der Warteschlangen-Anzeige können nun wieder nur Gespräche in der Warteschlange herausgeholt werden, welche gerade nicht vermittelt werden
Wartemusik nach Zwischenansagen wird nun abgespielt, wenn Rufe über eine Digium-Karte eingehen
Behebt ein Problem, bei bem Agenten in einem falschen Rufstatus hängen bleiben konnten
Beseitigt ein Problem, durch den Anrufer und Agent nicht erfolgreich miteinander verbunden werden konnten
Misslungene Zustellversuche durch Aufgabe des Anrufers werden nun zuverlässiger erkannt
Erhöht die Zuverlässigkeit in der Anrufvermittlung bei besonders großen Rufaufkommen
Die Nachbearbeitungszeit pro Agent wird nun zuverlässiger berücksichtigt
Bereinigung um störende Meldungen in den Log-Dateien
Bestehende Module können mit dieser Version nicht mehr ausgeführt werden. Bitte prüfen Sie daher die Verfügbarkeit neuer Versionen der von Ihnen eingesetzten Module und updaten Sie diese nach dem Systemupdate auf Version 5.1.
Verfügbare Updates für Module werden dann ebenfalls im Updatebereich der Administration angezeigt. Die mit STARFACE ausgelieferten Standardmodule können ebenfalls über diesen Update-Mechanismus heruntergeladen werden.
Selbst erstellte Module müssen in der neuen Version erneut geöffnet und gespeichert werden!
Initiierung von Spontankonferenzen mit dem Gesprächspartner und allen gehaltenen Gesprächen durch Eingabe von *3 in einem laufenden Telefonat
Picture-CLIP: Anzeige von Benutzer-Avataren bei eingehenden Rufen an unterstützten Endgeräten Gigaset DE700 / DE 900, Snom 720 / 760 / 820 / 821 / 870, Yealink T32 / T38
Neuer Funktionstasten-Typ zur Umschaltung der ausgehend signalisierten Rufnummer über das Besetztlampenfeld am Telefon
Teilnehmer ohne aktiviertes "Anklopfen" (CWI) gelten nun bereits in der Rufaufbauphase ausgehend als Besetzt. Eingehende Gespräche werden nicht länger zugestellt.
Die gesamte Web-Oberfläche sowie alle Ansagen sind nun vollständig in französischer Sprache vorhanden
Benutzer-Oberfläche:
Rufnummern aus den Ruflisten können nun mit einem Doppelklick markiert werden um sie in die Zwischenablage zu kopieren
Für die Initiierung von Anrufen wird nun keine Telefonauswahl mehr angezeigt, wenn der Benutzer nur ein einziges Endgerät hat
Administrations-Oberfläche:
Die Möglichkeit Umleitungen für Gruppen zu sehen und zu konfigurieren kann nun über ein separates Benutzer-Recht gesteuert werden
Die Passwörter für Provider-Leitungen (SIP-Passwort) werden nun nicht mehr im Klartext angezeigt
Die Liste der Telefone kann nun auch nach zugeordnetem Benutzer durchsucht werden
Beim Anlegen von ISDN-Leitungen wird die Hardware-Echo-Cancellation nun initial aktiviert, sofern vorhanden
Auf Anlagen mit mehreren Netzwerk-Interfaces kann die für den Anlagenverbund zu verwendende IP-Adresse nun eingestellt werden
In den Einstellungen der Autoprovisionierung kann nun die an die Telefone provisionierte Server-Adresse konfiguriert werden
Die Ansicht für Lizenzen ist nun nach System- und Modul-Lizenzen unterteilt
Telefonprovisionierung:
One-Touch Provisionierung der Aastra SIP Endgeräte der Serien 675x und 673x inkl. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
Zero-Touch Provisionierung der Alcatel Endgeräte Temporis IP200, IP600 und IP800 inkl. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
Zero-Touch Provisionierung der Yealink Endgeräte T20P, T22P, T26P, T28P, T32P und T38P inkl. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
Zero-Touch Provisionierung der Snom 720 und 780 Endgeräte ink. Telefonsuche und STARFACE-Telefonmenüs
One-Touch Provisionierung der Panasonic KX-UT1xx und des KX-UT670 Endgerätes
Zero-Touch Provisionierung der Gigaset N720 PRO Multicell-Dect Lösung
Integration der Firmware für Aastra-Telefone in der Version v3.2.2.2044 bzw. v3.2.2.6038
Integration der Firmware für Alcatel-Telefone in den Versionen 13.60.0.77, 14.60.0.78, 15.60.0.80
Integration der Firmware für Panasonic-Telefone in den Versionen 01.111 bzw. 01.033
Integration der Firmware für Yealink-Telefon in den Versionen 2.61.0.80, 6.61.0.83, 7.61.0.80, 9.61.0.85, 32.0.150.4, 38.0.150.4
Integration der Firmware für Snom 720 / 780 in Version 8.7.3.7
Integration der Firmware für Gigaset N720 DECT-Basisstationen in Version v36
Update der Firmware für Gigaset DE700 / DE900 Endgeräte auf Version v01.01.14
Update der Firmware für Gigaset DE310 / DE410 Endgeräte auf Version v01.00.08
Update der Firmware für Gigaset N510 DECT-Basisstationen auf Version v51
Update der Firmware für Snom 300,320,360,370,820,821 und 871 auf Version 8.4.35
Update der Firmware für TipTel-Endgeräte auf Versionen 2.61.13.6, 6.61.13.6, 7.61.13.6, 9.61.13.6, 18.0.13.8
Integration einer Vorlage zum Ausdruck von Funktionstasten-Beschriftungen für Telefone von Aastra
Integration einer Vorlage zum Ausdruck von Funktionstasten-Beschriftungen für Telefone von Panasonic
Integration einer Vorlage zum Ausdruck von Funktionstasten-Beschriftungen für Siemens OpenStage 15
Verbesserung der Vorlage zum Ausdruck von Funktionstasten-Beschriftungen für Telefone von Snom
Listen in den STARFACE-Telefonmenüs werden auf Snom Endgeräten nicht länger nummeriert
Verkürzte Formatierung von Datum und Uhrzeit in den Ruflisten der STARFACE-Telefonmenüs
Update der Kernkomponenten:
Update des Linux-Kernels integriert aktualisierte Netzwerktreiber
Update des Asterisk Business Edition behebt Probleme beim Fax-Empfang mit QSC
Update des DAHDI-Treibers auf die Version 2.5.1.0
Update der JavaVM auf Version 1.6.0_31
Bugfixes:
Die Avatare auf den Funktionstasten werden nun auch im Internet Explorer 9 korrekt dargestellt
Benutzer-Passwörter können nun auch das Zeichen '§' enthalten
Die Anzeige des Leitungs-Status funktioniert nun zuverlässig bei mehreren Karten des gleichen Typs in einer Leitung
Die Reihenfolge der Gruppenmitglieder bleibt unverändert beim An- und Abmelden über *32 und *33
Die Voicemail-Listen zeigen nun auch wieder Einträge an, für die kein Ruflisten-Eintrag mehr existiert
Die Länder-Einstellung für Rufnummernformat und Ring-Tones in der Autoprovisionierung orientiert sich nun an der Landeseinstellung unter "Leitungen" und nicht mehr an der Benutzersprache
Der Amtsholungs-Präfix vor der eingehend signalisierten Rufnummer bleibt nun auch erhalten, wenn der Ruf umgeleitet wurde
Die Anzeige des Adressbuchs kann nun auch nach Name und Vorname sortiert werden, wenn die Datensätze über LDAP abgefragt werden
Das Rufnummernformat mit einer zusätzlichen '9' zwischen Landes- und Ortsvorwahl für importierte Nummern beim Provider SipCall wird korrekt verarbeitet
Die Anzeige der Zertifikate wird nun abgeschnitten, wenn der Wert zu lang für das Fenster ist und in einem Popup bei Doppelklick angezeigt
Gruppen sind nun nicht länger 'grün', sondern 'grau' in den Funktionstasten, wenn keine Benutzer angemeldet sind
Benutzer sind nun nicht länger 'grün' sondern 'grau' in den Funktionstasten, wenn zu den Endgeräten des Benutzers keine Rufnummer zum Klingeln konfiguriert wurde
Die Autoprovisionierung für Gigaset Endgeräte funktioniert nun auch zuverlässig, wenn über 10 Tage lang kein Endgerät mehr provisioniert wurde
Blockierende UCI-Clients verhindern nicht mehr das Versenden von Server-Events an andere UCI-Clients
iFMC signalisiert nun auch für Teilnehmer entfernter Anlagen im Anlagenverbund den korrekten Teilnehmer, wenn die ausgehende Leitung das Merkmal"CLIP no screening" unterstützt
Rufe, welche an ein iFMC-Gerät vermittelt werden, werden nun korrekt beendet, wenn der Rufaufbau an das iFMC-Gerät fehlschlägt
Der Callmanager im Benutzer-Interface reagiert nun zuverlässig für Gespräche, welche an einem iFMC-Gerät vermittelt und entgegengenommen werden
ISDN-Telefone an Digium B410P funktionieren nun zuverlässig nach Konfigurationswechsel von einem externen zu einem internen Port
Bei aktivierter Amtsholung wird nun bei Umleitungen ins Amt korrekt die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn die ausgehende Leitung das Merkmal"CLIP no screening" unterstützt
Bei aktivierter Amtsholung wird am iFMC-Gerät nun korrekt die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn die ausgehende Leitung das Merkmal"CLIP no screening" unterstützt
Die Auswahlliste für Telefone wird nun an der richtigen Position angezeigt, wenn das zugehörige Fenster aus dem sichtbaren Bereich des Browser herausragt
Ausgehende Rufe zu iFMC-Geräten werden nun korrekt beenden, sobald eine Rufumleitung greift
Beim Editieren von Besetztlampen-Funktionstasten wird nun die korrekte Zielrufnummer angezeigt.
Rufnummern in der Wiederwahlliste des Callmanagers enthalten nun auch das Amts-Präfix, wenn benötigt.
Voicemail-Ansagen können nun wieder abgehört werden, wenn dem Benutzer mehr als ein Endgerät zugeordnet ist
Benutzer, welche über ein ISDN-Telefon an einer Digium ISDN-Karte telefonieren, werden nun im Besetztlampenfeld korrekt signalisiert.
Die Gesprächsübernahme mittels *8 und Gruppendurchwahl kann nun auch Anrufe an Teilnehmer der Gruppe übernehmen, sofern man selbst Mitglied dieser Gruppe ist
Bugfixes:
Behebt ein Problem, bei dem auf Anschlüssen in Österreich die Kopfrufnummer nicht angerufen werden konnte
Beseitigt einen Fehler, der dazu führte, dass das Adressbuch in der Benutzeroberfläche nicht mehr geöffnet werden konnte
Die Gruppenstrategie "Call Hunting" berücksichtigt nun auch ob die Gruppenmitglieder tatsächlich an der Gruppe angemeldet sind
Die Gesprächsübernahme mittels *8 funktioniert nun wieder bei Anrufen für Gruppenrufnummern
Neu gestaltete Funktionstasten integrieren Telefoniestatus, Ruhe, Umleitungen, Presence und Avatare in einer kompakten Übersicht.
Adressbuch und Listen verfügen nun über Mehrfachauswahl, Löschen aller ausgewählten Einträge und Spaltenanpassung per Drag and Drop.
Personalisierung von Eigenschaften aller Funktionsfenster: Anzeige der Schaltflächen in der Menüleiste, Dialoge zum Löschen von Einträgen und Aktualisierung von Listeninhalten
Faxsendeberichte als Deckblatt und E-Mail-Benachrichtigung
Export eines Fax-Journals im PDF- oder CSV-Format für den eingestellten Zeitraum aus den Faxlisten
Prägnante Anzeige des serverseitigen DND-Status, sofern dieser aktiviert wurde.
Administration-Oberfläche:
Neuer Bereich "Sicherheit" hilft bei der Abwehr von potentiellem Missbrauch der Telefoniefunktion (SIP) über automatisches White- und Blacklisting von IP-Adressen.
Konfigurierbare Mindest-Passwortstärke für automatisch für die Autoprovisionierung generierte oder manuell erstellte SIP-Passwörter im Bereich "Sicherheit"
Erweiterte Einstellungen in der Telefonverwaltung zur Sicherung von Web-/Administratorzugängen der Telefone (Snom, Gigaset Pro, Openstage, Tiptel) durch Autoprovisionierung mit einheitlichen Benutzernamen und PINs
Anzeige und Konfiguration des serverseitigen DND-Status von Teilnehmern in der Benutzerverwaltung
Konfiguration der Funktionstasten eines Teilnehmers in der Benutzerverwaltung
Erweiterte Benutzerberechtigungen für Funktionstasten und iFMC
Einstellung der Rufreihenfolge von Call-Hunting-Gruppen per Drag and Drop in der Gruppenverwaltung
Option Gruppen nicht automatisch im Chat-Client (XMPP) anzeigen zu lassen
Export des Fax-Journals im PDF- oder CSV-Format in den Auswertungen
Möglichkeit bei jedem manuellen Diensteneustart und Update Fehlerreports an STARFACE zu übertragen
Anlagenfunktionen:
Das IAX-PhonePlugin wird nicht mehr unterstützt und bei einem Update automatisch deaktiviert.
Kein automatischer Neustart: Die Telefonanlage wird nicht länger nächtlich neu gestartet (früheres Standardverhalten). Das Modul Disable Restart ist dadurch hinfällig.
Unified Communication Interface (UCI) 2.2 Schnittstelle erweitert den Funktionsumfang um Gruppeninformationen und die neuen STARFACE Funktionstasten zur Integration in CRM/ERP Systemen.
Integrated Fixed Mobile Convergence (iFMC) erlaubt die Verwendung von Mobiltelefonen als Endgerät der TK-Anlage mit Parallelruf-Funktionalität für dieses Endgerät.
Schnelle Gesprächsübergabe (Call2Go) erlaubt den fliegenden Wechsel zwischen Endgeräten während eines Gesprächs (auch iFMC) über Eingabe von '**' auf dem Ziffernfeld des Endgerätes.
Gesprächsübergabe mit Rückfrage (Attended Transfer) im laufenden Gespräch (auch über iFMC) über Eingabe von '*2' auf dem Ziffernfeld des Endgerätes.
Die Gruppenstrategie "Call Hunting" berücksichtigt die konfigurierte Reihenfolge der Gruppenmitglieder.
Die neue Fax-Gruppenstrategie "Software Fax2Mail" stellt empfangene Faxe allen Gruppenmitgliedern per E-Mail zu.
Integration einer neuen Standardwartemusik (nur bei Erst- oder Neuinstallation)
Telefonprovisionierung:
Bei der Erstkonfiguration bzw. Neuinstallation ist die Autoprovisionierung von Telefonen nun bereits aktiv.
Das Übertragen von Funktionstasten setzt nun zwingend voraus, dass das entsprechende Endgerät zuvor über die Autoprovisionierung eingerichtet wurde.
Einstellbare Passwörter für autoprovisionierte Endgeräte schützen vor Modifikation der Endgeräte durch Dritte.
Anzeige der generellen Rufumleitungen auf der Funktionstaste und im Display von OpenStage 20, 40, 60 und 80 Endgeräten
Zugriff auf die Ruflisten der TK-Anlage über das STARFACE-Telefonmenü auf unterstützten Telefonen von Snom und Tiptel (Ersetzt die Wiederwahl-Liste auf Endgeräten von Snom.)
Anzeige und Setzen des serverseitigen DND-Status über das STARFACE-Telefonmenü auf unterstützten Telefonen von Snom und Tiptel (Ersetzt nicht die telefonseitige DND-Funktion bei Snom!)
Neue Idle-Screens für autoprovisionierte Endgeräte des Typs Snom 360, Snom 370, Snom 820, Snom 870 und Tiptel IP 286 (nicht mehr Tiptel IP 284)
Update der Firmware für Snom Telefone auf Version 8.4.32 per Autoprovisionierung
Update der Firmware für OpenStage Telefone auf Version V2R1.28.0 per Autoprovisionierung
Update der Firmware für Gigaset DE410 IP und DE310 IP auf Version 01.00.06 per Autoprovisionierung
Update der Firmware für Gigaset DE900 IP und DE700 IP auf Version 01.01.10 per Autoprovisionierung
Update der Firmware für Gigaset N510 IP auf Version 42.0.0.49 per Autoprovisionierung
Unterstützte SIP-Provider:
Unterstützung für den Provider Silver Server
Unterstützung für den Provider IP Austria
Unterstützung für Provider Sipcall Pro und Sipcall Business
Unterstützte Hardware:
Erkennung und Konfiguration der Digium B410PF 4xS0-Karten in ihrer Ausführung für STARFACE
Erkennung und Konfiguration der Digium TE122PF 1xE1-Karten in ihrer Ausführung für STARFACE
Erkennung und Konfiguration der Digium TE207PF 2xE1-Karten in ihrer Ausführung für STARFACE
Erkennung und Konfiguration der Digium TMD410PF FXS/FXO-Karten in ihrer Ausführung für STARFACE
Es werden nur Digium Karten mit STARFACE Edition Firmware erkannt und unterstützt!
Aktuelle Karten des Typs Bero*fix werden nicht mehr unterstützt.
Geändertes Power-Off von Anlagen: Zum Ausschalten des Gerätes muss der Power-Knopf nun dreimal innerhalb von 30 Sekunden gedrückt werden.
Update der Kernkomponenten:
Update des Linux-Kernels integriert Fehlerbehebungen für korrupte Dateisysteme und aktualisiert Netzwerktreiber.
Wechsel zu Asterisk Business Edition C
Migration von Zaptel 1.4 zu Dahdi 2.5.0.2
Update des Sirrix-Treibers auf Version 111111
Update des Tomcat auf Version 5.5.34
Update der Postgres-Datenbank auf Version 8.3.15
Update der JavaVM auf Version 1.6.0_29
Modulsystem:
Im Modul-Designer können Ressourcen nun nachträglich geändert werden.
Neue Modulfunktion "SendFax" zum Versenden von PDF-Dateien als Fax
Neue Modulfunktion "EMailGet" zum Abholen von E-Mails von einem POP3- oder IMAP-Postfach
Neue Modulfunktion "GetUserForEMail" zur Identifikation eines STARFACE-Benutzers anhand der angegebenen E-Mail-Adresse
WICHTIGE HINWEISE ZU MODULEN:
Bitte prüfen Sie unbedingt vor dem Update die Kompatibilität der eingesetzten Module!
Stellen Sie vor dem Update sicher, dass Ihnen alle benötigten, aktuellen Module vorliegen!
Führen Sie das Update nicht durch, wenn Sie auf die Funktion von nicht freigegebenen Modulen angewiesen sind!
Löst ein Problem, durch das gelegentlich keine Telefongespräche über bestimmte ISDN-Amtsanschlüsse möglich waren
Integration des ISDN-Karten-Treibers SRX-110725
Nach bestimmten Änderungen durch den Administrator war das Adressbuch nicht mehr aufrufbar
Eine neu erstellte Funktionstaste vom Typ 'Alle Rufnummern umleiten' ('besetzt' oder 'Zeitüberschreitung') aktivierte auch die generellen Umleitungen, falls noch keine Taste diesen Typs ('Immer') existierte
Behebt das Problem, dass die Leitungskonfiguration nach dem Update nicht übernommen wurde (betrifft nur Österreich)
Korrigiert ein fehlerhaftes Verhalten mit "Rückruf bei besetzt" (CCBS) welches dazu führte, dass sporadisch kein Gespräch vermittelt wurde
Behebt ein Problem, bei dem "Rückruf bei besetzt" (CCBS) nicht angeboten wurde, wenn das Gespräch über die Browser-Oberfläche initiiert wurde
Erkennung für nicht mehr ansprechbare IAX-Modems mit anschließendem Neustart dieser erhöht Zuverlässigkeit von "Software Fax" und "Software Fax 2 Mail"
Firmware-Provisionierung für Tiptel-Telefone erfolgt nun ausschließlich über HTTP um die Stabilität der Endgeräte während der Provisionierung zu erhöhen
Fehlgeschlagene Anrufversuche per UCI und Callmanager werden nun nach spätestens 30 Sekunden erkannt, wodurch insbesondere das Zusammenspiel von ISDN-Telefonen und CTI zuverlässiger funktioniert
Behebt einen Fehler beim Faxversand über UCI, bei dem die Amtsholung fälschlich der Zielrufnummer hinzugefügt wurde
Behebt ein Problem, bei dem vermeintlich gelöschte Voicemails immer noch abgespielt werden konnten
Behebt ein Problem, dass die Leitungskonfiguration nach dem Update nicht übernommen wurde (betrifft nur Österreich)
Neuer Funktionstastentyp für serverseitigen Ruhemodus (DND)
Neuer Funktionstastentyp für Rückruf bei besetzt
Neuer Funktionstastentyp zur (De-)Aktivierung aller permanenten Rufumleitungen
Neuer Funktionstastentyp zur (De-)Aktivierung aller Rufumleitungen bei Besetzt
Neuer Funktionstastentyp zur (De-)Aktivierung aller Rufumleitungen bei Zeitüberschreitung
Neuer Funktionstastentyp zum Parken und Halten von Gesprächen in systemweiten Warteplätzen
Telefonprovisionierung:
Unterstützung der STARFACE Telefonmenüs auf den TipTel 286 und 284 Endgeräten
Update der Firmware für TipTel Telefone auf Version V60 über die Autoprovisonierung
Das Kopieren der Funktionstasten für TipTel Endgeräte benötigt nun zwingend eine aktive Autoprovisionierung
Update der Firmware für OpenStage Telefone auf Version V2R1.21.0 per Autoprovisionierung
Alle autoprovisionierten Endgeräte zeigen nun die primäre interne Durchwahl anstelle des SIP-Namens im Display an
Alle autoprovisonierten Endgeräte werden nun über einen Server-Neustart benachrichtigt und aktualisieren daraufhin ihre Konfiguration
Die Provisionierung für Gigaset DECT Endgeräte setzt nun einen korrekten NTP-Server, soweit bekannt
Die Provisionierung für Gigaset DECT Endgeräte setzt nun G722 als präferierten Codec
Telefonprofil "aastra DECT" erlaubt die Aktualisierung der Rufnummer des Anrufers am Endgerät nach erfolgter Rufvermittlung auf entsprechenden Endgeräten
Modulsystem:
Modulfunktion hinzugefügt: CSVWriter zum einfachen Erzeugen von CSV-Dateien
Änderung des Dateityps von Modulen zu .sfm, um ein automatisches Entpacken in manchen Browsern zu verhindern
Gruppe mit Warteschlange 4xx: Neue Version unterstützt geänderte Ansagen
Gruppe mit Warteschlange 4xx: Unterstützung für getrennte Auswertung verschiedener Instanzen
Anlagenfunktion:
Es ist nun möglich direkt bei der Erstkonfiguration ein System-Backup einzuspielen
Alle Ansagen wurden komplett überarbeitet und teilweise neu aufgenommen
Volle Unterstützung für die Konfiguration von ISDN-Anschlüssen in den Niederlanden
Vordefinierte SIP-Profile für die niederländischen Provider Breezz, X2Com, Infopact Allesin1 und Infopact IP-Dialtone
Konfiguration von automatischen Fehler-Reaktionen des ISDN-Treibers bei Ausfall der ISDN-Kommunikation
Sirrix PCI2e1 und PCI1e1 ISDN-Karten können nun im Mischbetrieb eingesetzt werden
Update der Kernkomponenten erhöht Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit:
Update des Linux-Kernels und Subsystems auf aktuelle Patch-Level
Update des Sirrix-Treibers auf Version 101216
Update der Postgres-Datenbank auf Version 8.3.12
Update der JavaVM auf Version 1.6.0_22
Bugfixes:
Die Gesprächübernahme mittels *8 berücksichtigt nun auch Gruppenanrufe
Verbessert die Signalisierung, wenn an einem Anschluss des Providers dus.net das Merkmal "no screening" aktiv ist
Beseitigt ein Problem, bei dem über die STARFACE Telefonmenüs nicht nach Umlauten gesucht werden konnte
Korrigiert eine fehlerhafte Signalisierung von ins Amt weitergeleiteter Gespräche, wenn das Merkmal "no screening" aktiv ist
Behebt ein Problem beim Versand von Faxen, wenn die Faxnummer mit +49 beginnt
Beim Abmelden von einem Primärtelefon mittels *78 wird nun zuverlässig das zuletzt gesetzte Endgerät neues Primärtelefon
Löschen eines bereits gelöschten Fax oder Voicemail über die UCI führt nun nicht mehr zu einer Fehlermeldung
Beseitigt einen seltenen Fehler beim Zuweisen von Mitgliedern bei der Gruppenadministration
Die Telefonsuche aktiviert beim Linksys PAP2T nun nicht mehr standardmäßig die Option "dhcp"
Beseitigt ein Problem, wobei Faxe aufgrund zu langer signalisierter Rufnummern nicht versendet werden konnten
Korrigiert Probleme bei dem mittels Kurzwahl (*6X) nicht ins Amt gewählt werden konnte, wenn die hinterlegte Rufnummer nicht nur Ziffern enthielt
Kopfnummern österreichischer ISDN-Anschlüsse können nun ohne manuelle Konfiguration angerufen werden
Es können nun intern mehr als 1000 Rufnummern verwaltet werden werden
Bugfixes:
Integration des Sirrix-Treibers 101216
Behebt einen Fehler, durch welchen bei einigen ISDN-Anschlüssen mit Sirrix-Karten sporadisch die ausgehende Telefonie unterbrochen war
Erlaubt die Konfiguration von automatischen Reaktionen bei Fehlern auf der Leitung
Update des Linux-Kernels behebt sporadische Abstürze, insbesondere im Zusammenhang mit Windows-Shares
Behebt ein seltenes Szenario, in dem unbeabsichtigt externe Teilnehmer über den Anlagenverbund hinweg miteinander verbunden werden konnten
Korrigiert das Verhalten dahingehend, das beim Löschen einer Voicemail nicht mehr der dazugehörige Ruflisteneintrag gelöscht wird
Beseitigt einen Fehler in der Konfiguration von Toplink Euroflat CH2/CH4, der dazu führte, das eingehend nicht mehr angerufen werden konnte
Behebt einen Fehler, der dazu führte, daß Voicemails von externen Anrufern nicht mehr korrekt in den Ruflisten angezeigt wurden
Korrigiert einen Fehler, bei dem Voicemails in Email-Anhängen falsch benannt wurden
Korrigiert ein Problem, aufgrund dessen Rückfragen/Transfers an Teilnehmer, welche das gleiche Gespräch per Rückfrage vermittelt hatten, nicht durchgeführt werden konnten
Behebt einen Fehler, durch den im Modul Call-Hunting-Hotline durch jeden Teilnehmer ein Transfer durchgeführt werden konnte
Das Update ersetzt nun nicht mehr eigene default Warteschlangen-Melodien durch die Standard-Melodie
Behebung eines Kompatibilitätsproblems mit einigen internen ISDN-Geräten
Behebung des Fehlers: DTMF-Signal unterbindet Sprachübertragung bei Gesprächen, die über zwei ISDN-Kanäle gebrückt wurden
Behebt einen Fehler, bei dem eingehende Gespräche nicht dem korrekten Teilnehmer zugeordnet werden konnten
Beseitigt ein Problem, bei dem bestimmte Rufnummern im Ortsnetz nur mittels Leitungspräfix angerufen werden konnten
Funktionstasten können nun auch bei deaktivierter Autoprovision auf das Telefon kopiert werden
Das Anlegen von vierstelligen internen Rufnummern ist wieder möglich
Mobile Integrationen (UCI 2.1) können nun zuverlässig bei eingestellter Amtsholung Rufe aufbauen
Polycom SoundPoint ab BootRom 4.2.1 können nun über die Telefonsuche konfiguriert werden
Strategie "Last Recent" funktioniert nun zuverlässig im Modul "Gruppe mit Warteschlange"
Beachten Sie: Durch dieses Update kann sich die Sortierung bei mehreren gleichen Sirrix-Karten verändern. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen im Leitungsbereich!
STARFACE Anlagenverbund: Der STARFACE Anlagenverbund fasst verschiedene Standorte zu einem logischen Verbund zusammen
Benutzer und Gruppen der Verbund-Anlagen können mit internen Durchwahlen gerufen werden
Keine Unterscheidung zwischen lokaler Anlage und Verbund-Anlagen beim Telefonieren oder Makeln im Callmanager und am Telefon
Benutzer und Gruppen der Verbund-Anlagen können sowohl im Webinterface als auch am Telefon auf BLF (Besetztlampenfelder) gelegt werden
Benutzer aller Verbund-Anlagen können in lokale Gruppen aufgenommen werden (Gruppenanruf klingelt im ganzen Verbund)
Detaillierte Konfigurationsmöglichkeiten zur Freigabe von Benutzer- und Gruppeninformationen einzelner Anlagen für den Verbund
Routing im Verbund ermöglicht Breakout über andere Anlagen im Verbund
Fallback über AMT für interne Gespräche, falls Verbund nicht verfügbar ist
STARFACE Telefonmenüs bieten nun klassische Systemtelefon-Funktionen für Snom Telefone
An- und Abmelden am Telefon inkl. Setzen des Primärtelefons
Anzeige und Abruf der Voicemailboxen und Voicemails
Setzen von Rufumleitungen für Benutzer und Gruppen
Zugriff auf das STARFACE-Telefonbuch
Setzen der Rufnummernanzeige
Wahlwiederholung
Zero Touch Deployment: Zero-Touch Autoprovisionierung erlaubt eine vollautomatische Konfiguration beim Anschließen von Snom Telefonen
Automatische Erkennung und Konfiguration von Snom 320, Snom 360 und Snom 370 Telefonen
Automatische Firmwareupdates (optional)
Whitelisting für MAC-Adressen (optional)
Unified Communication Interface: Die neue UCI 2.1 Schnittstelle erweitert den Funktionsumfang zur Integration von CRM/ERP Systemen
Abfrage und Setzen der Rufumleitungen über die neue Schnittstelle
Abfrage der Ruf-, Fax- und Voicemail-Listen über die neue Schnittstelle
Löschen und Verschieben von Ruf-, Fax- und Voicemail-Listeneinträgen
Anhören von Voicemails
Herunterladen von Voicemail- und Fax-Dateien
Verbesserte Funktionen der Weboberfläche: STARFACE 4.0 bringt nützliche Neuerungen in der Weboberfläche
Auswahl mehrerer Einträge und Suchfunktion in Auswahllisten
Upload von individuellen Voicemail-Ansagen für jeden Benutzer
Benutzersuche mit Autovervollständigung und Statusanzeige im Callmanager
Speichern aller Rufumleitungen bezieht sich nur auf die tatsächlich geänderten Umleitungen
Verbessertes Verhalten beim An- und Abmelden am Telefon
Das Telefon wird über *77 oder über die Systemtelefonfunktionen als Primärtelefon des Benutzers angemeldet.
Das Telefon wird über *78, *79 oder über die Systemtelefonfunktionen als Primärtelefon des Benutzers abgemeldet. Es wird automatisch wieder das vorherige Primäre Telefon als Primäres Telefon eingesetzt.
Erhöhung der physikalischen Datensicherheit: Autorepair-Funktion für STARFACE Appliances mit RAID-Controller
Nach Austausch einer Festplatte in RAID-Systemen synchronisiert diese sich wieder automatisch
Automatische Benachrichtigung per E-Mail über den Status des RAID bei Ausfall und Reparatur
Bitte achten Sie vor dem Update auf die Kompatibilität bereits installierter Module mit STARFACE Version 4.0 und deaktivieren Sie gegebenenfalls betroffene Modul-Konfigurationen!
Bugfixes:
Fix für 4.0.0.5: Interne ISDN-Telefone können nicht ausgehend telefonieren